Happy Birthday, Wikipedia!
Datum: 12. Februar 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Wer kennt sie nicht und wer nutzt sie nicht? Die Wikipedia gehört – wie Google – heute wohl für einen Großteil der Internetuser zu einer der ersten Anlaufstellen, wenn sie nach Informationen im Netz suchen. Der Erfolg dieser Online-Enzyklopädie ist ohne Zweifel herausragend und hauptverantwortlich dafür, dass frühere Print-Standardlexika wie Brockhaus und Britannica praktisch in der Bedeutungslosigkeit versunken sind, bzw. gar nicht mehr erscheinen, oder zumindest nicht mehr in einer Printausgabe. Genau genommen gibt es nicht "die" eine Wikipedia, sondern 284 verschiedene Sprach-Ausgaben. Nachfolgend ein kurzer Rückblick auf eine nahezu unvergleichliche 15-jährige Online-Erfolgsgeschichte mit einigen kritischen Anmerkungen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...