Effektive Marketingtechniken für Bibliotheken
Datum: 1. Oktober 2018
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Den meisten Bibliotheken ist heute bewusst, dass sie nicht mehr allein durch ihre Leistungen wahrgenommen werden. Von daher gilt auch für Informationsspezialisten: Tue Gutes und rede darüber. Marketing wird deshalb mittlerweile von den meisten Informationseinrichtungen in irgendeiner Form genutzt. Auch wenn das Marketing sich oft dabei nur auf einzelne Maßnahmen beschränkt, anstatt es als eine umfassende Strategie zu verstehen. Aber was entscheidet darüber, welche Marketingtechnik konkret zum Einsatz kommt? Und gibt es bevorzugte, besonders effektive Marketingtechniken für Bibliotheken? In diesem Beitrag wird gezeigt, wie wissenschaftliche Bibliotheken in Australien effektive Marketingtechniken für E-Ressourcen wahrnehmen und einsetzen. Die vorliegenden Resultate zeigen, dass bei der Wahl von Vermarktungstechniken und Bibliothekskennzahlen Demografie und Humankapital eine wichtige und signifikante Rolle einnehmen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...