Drei Technologien, die unsere Art zu suchen verändern werden
Datum: 27. März 2018
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Die zentrale Aufgabe von Bibliotheken besteht darin, Informationen zu speichern, zu vermitteln und zugänglich zu machen. Damit Benutzer die in Bibliotheken vorhandenen Inhalte, Materialien und Informationen entdecken können, sind Bibliotheken auf Suchtechnologien angewiesen. In den letzten Jahren haben Websuchmaschinen, und hier besonders Google, ihre tiefgreifenden Spuren in Informationseinrichtungen hinterlassen. Das Problem bei der Nutzung von Suchtechniken auf der Basis von Websuchmaschinen liegt darin, dass diese Systeme völlig anders arbeiten als die klassischen Bibliothekssuchsysteme. Viele Benutzer erwarten allerdings, dass auch die Suche in Bibliotheken so arbeitet und aussieht, wie sie es vom Internet her kennen. Nicht vergessen werden darf, dass Suchmaschinen hierbei Technologien einsetzen, die es mit dem Datenschutz und der Privatsphäre der Benutzer nicht so genau nehmen. Schließlich werden bei den Trefferlisten auch werbefinanzierte Ergebnisse sowie Werbeanzeigen angezeigt. Für Bibliotheken gilt es somit, den Spagat zwischen den Wünschen ihrer Benutzer nach einfachen Suchmöglichkeiten und den Anforderungen nach leistungsstarken, aber komplexen Suchsystemen zu bewältigen. Nachfolgend werden drei wichtige Trends in der Suchtechnologie vorgestellt, die auch für Bibliotheken in naher Zukunft an Relevanz gewinnen werden.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...