Digitalisierung am Arbeitsplatz stellt für Beschäftigte oft eine Belastung dar
Datum: 30. Januar 2023
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Digitalisierung gilt in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Bildung als eine der größten und wichtigsten Herausforderungen, denen sich Deutschland aktuell gegenübersieht. Dass Deutschland ein relativ hohes Aufholpotenzial in diesem Bereich aufweist, lässt sich gut an Ranglisten wie dem Digitalisierungsindex 20221 ablesen. Es betrifft nicht nur die weiterhin als ungenügend empfundene Infrastruktur, sondern gilt auch für die fehlenden digitalen Angebote in der Verwaltung, bei der Arbeit oder auch in Schule und Studium. Vergessen wird dabei, dass nicht jeder unbedingt die digitale Transformation begrüßt und/oder mit ihr Schritt halten kann. Eine kürzlich veröffentlichte Studie2 des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) weist darauf hin, dass viele Beschäftigte die Digitalisierung ihres Arbeitsplatzes nicht nur als positiv empfinden. Vielmehr scheint ein erheblicher Anteil der deutschen Beschäftigten die Digitalisierung als Belastung zu empfinden. Anstatt Unterstützung und Erleichterung zu erhalten, fühlen sich viele Menschen durch die Digitalisierung eher gestresst. Besonders nachdenklich stimmt, dass viele Beschäftigte durch die Digitalisierung auch keine Verbesserung der Arbeitsbedingungen wahrnehmen. So gesehen sollten die bisherigen Ansätze zur digitalen Transformation zumindest überdacht werden. Digitalisierung nur um der Digitalisierung willen ist nicht die Lösung. Die Menschen müssen durch die Digitalisierung effektiv auch einen Mehrwert erhalten.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Leiterin der Library Of Congress entlassen

Carla Hayden, seit 2016 die erste Frau und erste Afroamerikanerin im Amt der Leiterin der Library of Congress in Washington, wurde am 8. Mai 2025 überraschend entlassen. Eine knappe E-Mail aus dem Weißen Haus informierte sie über das sofortige Ende ihrer Amtszeit. ...

Data Citations – Datenauswertung in Bibliotheken

Bibliotheken fördern zunehmend die Nutzung von Open Research Data und benötigen verlässliche Informationen über die Nutzung und den Impact dieser Datensätze. Solche Erkenntnisse sind essenziell, um institutionelle Strategien im Forschungsdatenmanagement...

Unternehmen investieren gezielt in künstliche Intelligenz

Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz und sind bereit dafür zu zahlen. Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage unter 603 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten nutzen 17 Prozent bereits KI-Anwendungen. Von diesen greifen fast...