Digitalisierung am Arbeitsplatz stellt für Beschäftigte oft eine Belastung dar
Datum: 30. Januar 2023
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Digitalisierung gilt in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Bildung als eine der größten und wichtigsten Herausforderungen, denen sich Deutschland aktuell gegenübersieht. Dass Deutschland ein relativ hohes Aufholpotenzial in diesem Bereich aufweist, lässt sich gut an Ranglisten wie dem Digitalisierungsindex 20221 ablesen. Es betrifft nicht nur die weiterhin als ungenügend empfundene Infrastruktur, sondern gilt auch für die fehlenden digitalen Angebote in der Verwaltung, bei der Arbeit oder auch in Schule und Studium. Vergessen wird dabei, dass nicht jeder unbedingt die digitale Transformation begrüßt und/oder mit ihr Schritt halten kann. Eine kürzlich veröffentlichte Studie2 des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) weist darauf hin, dass viele Beschäftigte die Digitalisierung ihres Arbeitsplatzes nicht nur als positiv empfinden. Vielmehr scheint ein erheblicher Anteil der deutschen Beschäftigten die Digitalisierung als Belastung zu empfinden. Anstatt Unterstützung und Erleichterung zu erhalten, fühlen sich viele Menschen durch die Digitalisierung eher gestresst. Besonders nachdenklich stimmt, dass viele Beschäftigte durch die Digitalisierung auch keine Verbesserung der Arbeitsbedingungen wahrnehmen. So gesehen sollten die bisherigen Ansätze zur digitalen Transformation zumindest überdacht werden. Digitalisierung nur um der Digitalisierung willen ist nicht die Lösung. Die Menschen müssen durch die Digitalisierung effektiv auch einen Mehrwert erhalten.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen

Nächstes Jahr stehen in den Vereinigten Staaten wieder die Präsidentschaftswahlen an. Befürchtet wird, dass es dabei zu erheblichen Einflussnahmen in Form von Kampagnen mit Des- und Falschinformationen kommt, insbesondere in den sozialen Medien. Das ist jedoch kein...

KI zur Unterstützung von Peer Review?

Eine große Herausforderung für die moderne Wissenschaft ist die enorme Anzahl neuer Arbeiten, die heute tagtäglich veröffentlicht werden. Durch die ständig steigende Zahl wird auch das Peer-Review-Verfahren negativ tangiert. Dieses Begutachtungsverfahren gilt als...

Der Kampf gegen Online-Desinformationen muss intensiviert werden

Die Verbreitung von Falsch- und Desinformationen im Internet bleibt eines der dringendsten Probleme unserer Zeit. Vor allem der vorsätzliche Einsatz von Fake News trägt zu einer weiteren Verunsicherung der Bevölkerung bei. Damit sollen die in den letzten Jahren...