Die Wirtschaftsrecherche im Umbruch
Datum: 21. Januar 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Mit der dank des Internets allgegenwärtigen Verfügbarkeit von Datenbanken und Datenbankhosts und mit der wirtschaftlichen Globalisierung wurde die Wirtschaftsrecherche, auch als Business Research bezeichnet, besonders in Unternehmen populär. Ausgewiesene Experten, wie z. B. Informationsvermittler oder Infobroker, begannen schon vor 30, 40 Jahren begonnen, sich der Anfragen ihrer Mitarbeiter oder Kunden anzunehmen. Angesichts der damals nur eingeschränkt zugänglichen und kostspieligen Quellen mussten solche Recherchen fast zwangsläufig in die Hände von Informationsspezialisten gelegt werden. Wie wir heute wissen, hat sich die Informationslandschaft seitdem einschlägig verändert. Besonders mit dem Siegeszug der Suchmaschine Google haben sich sowohl die Informationssuche allgemein als auch der spezielle Bereich der Wirtschaftsrecherche nachhaltig verändert und in gewisser Weise demokratisiert. So kann sich heute jeder User selber solche Informationen aus dem Internet zusammensuchen. Dahingestellt sei die Qualität der genutzten Informationsquellen und allgemein die Relevanz der so erhaltenen Suchtreffer. In dem folgenden Artikel wird untersucht, wie sich das Business Research verändert hat, welche Quellen genutzt werden und welche Trends heute aktuell sind.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...