Die (Informations-)Macht der Konsumenten
Datum: 7. Januar 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Ericsson ConsumerLab, der Marktforschungsarm des führenden Netzwerkausrüsters Ericsson, hat in einer neuen Studie einen Aspekt des Internetzeitalters untersucht, dem bisher nur relativ wenig Beachtung geschenkt wird. Wir sprechen heute nur allzu gern von der ungeheuren Macht der Unternehmen, Behörden und Organisationen aufgrund ihrer immer größeren Sammlung von persönlichen Daten von uns, den Konsumenten. Die Privatsphäre ist daher Gegenstand von zahlreichen Diskussionen geworden. Dies sicher nicht zu Unrecht. Allerdings wird bei dieser Betrachtungsweise ein Punkt meist übersehen. Auch der einzelne Verbraucher bzw. Bürger nutzt diese Möglichkeiten des digitalen Zeitalters, um Informationen zu Nachbarn, Firmen oder Behörden zu finden. Und ebenso wichtig, der Einzelne teilt seine Beobachtungen mit anderen Konsumenten. Ein Urlauber filmt z.B. mit seiner Kamera das Hotel in dem er übernachtet hat. Dieses Video stellt er in einem sozialen Netzwerk oder auf einer Website der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung, inklusive seiner Bewertungen und Kommentare. Allein dieses Beispiel zeigt, welche Macht auch der einzelne Bürger heute hat. Schlechte Rezensionen können für dieses Hotel weitreichende Folgen haben, wie ein Ausbleiben von Gästen und folgende Umsatzeinbußen. Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass in Zeiten des Internets die Machtverhältnisse nicht nur einseitig sind. Das Teilen von Online-Information ist ein Trend, der sich in den nächsten Jahren noch weiter akzentuieren wird. In diesem Bericht wird versucht zu zeigen, welchen Einfluss und Macht Konsumenten bereits heute haben und welche Folgen für den Einzelnen und die Gesellschaft daraus entstehen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte

Eine Studie des Tow Center for Digital Journalism an der Columbia University in New York hat untersucht, wie der KI-Chatbot ChatGPT mit Quellenangaben und Referenzierung von Verlagsinhalten umgeht. Dabei wurden zahlreiche Fälle aufgedeckt, in denen ChatGPT die Quelle...

Digitaler Wandel prägt deutsche Medienlandschaft

Der aktuelle Reuters Digital News Report 2024 markiert einen historischen Wendepunkt in der deutschen Medienlandschaft: Erstmals ist das Internet die wichtigste Nachrichtenquelle der Deutschen. Die umfassende Studie, die in 47 Ländern durchgeführt wurde, zeigt...