Die Auswirkungen von COVID-19 auf Wissenschaftliche Bibliotheken
Datum: 15. Oktober 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Die Corona-Pandemie wird hoffentlich in den nächsten Monaten abflauen; dennoch hatte und hat sie noch immer nicht unerhebliche Auswirkungen auf Bibliotheken, beispielsweise in Form von dramatischen Haushalts- und Raumbeschränkungen. In einer kürzlich veröffentlichten Studie hat die in Washington, D.C. ansässige Vereinigung nordamerikanischer Wissenschaftlicher Bibliotheken SPARC (The Scholarly Publishing and Academic Resources Coalition) untersucht, ob mit der Pandemie zusammenhängende Budgetprobleme und die daraus entstandenen Handlungsweisen längerfristig bestehen, und wenn ja, in welcher Form. Einen weiteren Schwerpunkt der Studie bildet die Frage nach den Folgen für Inhalte, Sammlungen und offene Initiativen (Open Access, Open Science etc.). Die Resultate belegen nicht zuletzt eine sehr bewusste und aus der Not geborene Experimentierfreudigkeit der Bibliotheken. Deren kreative Problemlösungen umfassen Räume, Personal und Sammlungen. Es wird jedoch befürchtet, dass Budgetkürzungen und andere Einschränkungen auch über das Ende der Pandemie hinaus Bestand haben könnten.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Klassische Videospiele drohen zu verschwinden

Die Ursprünge der Video- und Computerspiele reichen wesentlich länger zurück, als man vielleicht vermuten würde. Bereits in den 1940erJahren finden sich erste Entwicklungen, die damals vor allem auf den Großrechnern von Universitäten programmiert wurden. Wie auch...

Neue ACRL-Trends für wissenschaftliche Bibliotheken veröffentlicht

Alle zwei Jahre untersucht der US-amerikanische Bibliotheksverband Association of College and Research Libraries (ACRL) die aktuellen Rahmenbedingungen für wissenschaftliche Bibliotheken in den USA, um die wichtigsten Themen und Trends im Hochschulbereich und deren...