Ausgelöst durch die gegenwärtige Pandemie erwarten viele Experten eine beschleunigte Digitalisierung unserer Gesellschaft und Wirtschaft. Sie gehen davon aus, dass das Homeoffice zum festen Bestandteil unserer neuen Arbeitswelt wird, genauso wie Online-Meetings, bargeldloses Zahlen oder weniger Flugreisen und Kreuzfahrten. Wie immer sollte man die Treffergenauigkeit solcher Vorhersagen nicht überschätzen. Interessanter scheint in diesem Zusammenhang die ... Weiterlesen...
Archiv
Mögliche Folgen der Digitalisierung für den deutschen Arbeitsmarkt
Ausgabe 3-2016
Eine gemeinsame Studie der Stiftung Neue Verantwortung und der Bertelsmann Stiftung hat sechs Szenarien für den deutschen Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2030 vorgestellt, die möglicherweise unter dem Einfluss der Digitalisierung zu Stande kommen können. Bekanntlich wird der Digitalisierung eine disruptive Wirkung nicht nur auf den Arbeitsmarkt nachgesagt. 2013 hat eine oft in diesem Zusammenhang genannte ... Weiterlesen...
Bibliotheken und ihre Rolle in informationellen Weltstädten
Ausgabe 3/2014
Informationelle Städte verkörpern in idealtypischer Weise die Städte unserer heutigen Wissensgesellschaft. Informationelle Städte zeichnen sich u.a. dadurch aus, dass sie durch ihre Kapital-, Macht- und Informationsströme bestimmt werden. Physische Orte und Räume haben in solchen Städten eine eher untergeordnete Bedeutung. Welche Rolle kommt öffentlichen Bibliotheken in diesen informationellen Städten (noch) zu? Welche zentralen Dienste werden ... Weiterlesen...