KnowTech 2012
Datum: 20. September 2012
Autor: Erwin König
Kategorien: Termine

Am 24. und 25. Oktober 2012 findet in Stuttgart im Internationalen Congresscenter die 14. KnowTech statt. Das Tagungsmotto lautet dabei „Neue Horizonte für das Unternehmenswissen – Social Media, Collaboration, Mobilityder“. Die KnowTech bietet Unternehmen, Anwendern, Anbietern, Wissenschaftlern und Politikern eine Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, um aktuelle Fragen und Entwicklungen des Wissensmanagements zu diskutieren. Organisiert wird der KnowTech-Kongress für das Wissensmanagement vom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM).

 

Das Programm der Knowtech 2012 wartet u.a. mit folgenden interessanten Vorträgen und Diskussionsrunden auf:

KnowTech 2012

10:30 / KN 1: Volker Smid, Vizepräsident, BITKOM e.V., Berlin, Vorsitzender der Geschäftsführung, Hewlett-Packard GmbH, Böblingen: „Wissensmanagement als Standortthema – Perspektiven für Unternehmen in Deutschland“.

14:30 / P1-1: Dr. Stefan Wess, Geschäftsführer, Empolis Information Management GmbH, Kaiserslautern: „Smart Information Management = Content Management + Knowledge Management“.

14:30 / P2-3: Wafa Moussavi-Amin, Managing Director Germany &Switzerland, IDC Central Europe GmbH, Frankfurt am Main: „Business-Einsatz von Social Media in Westeuropa“.

15:00 / P2-4: Alexander Stumpfegger, Geschäftsführer, CID Consulting GmbH, Freigericht; Dr. Werner Schachner, Geschäftsführer, SUCCON KG, Graz (Österreich): „Wissen intelligent suchen und schneller nutzen: Mit Semantik und Textanalyse in der Suche Wissensproduktivität steigern“.

18:00 / F1-03: Stephan Bohr, Leader Advisory Knowledge Management Central Cluster, PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main: „SPiN – Smart Provider of Information & News: Professionelles Management von Business relevanten Markt- und Unternehmens-Informationen und News“.

16:45 / F2-02: Michaela Meusel, Senior Consultant, IPI GmbH, Lichtenau; Dr. Hans-Jürgen Sturm, Manager Business Information Management, Amadeus Germany GmbH, Bad Homburg v.d.H.: „Das Social Intranet der Amadeus IT Group – Erfahrungen aus der Praxis Praxisbeitrag“.

16:45 / F4-02: Dr. Heinz van Deelen, Gründer und Vorsitzender des Vorstandes, Consline AG, München: „Qualitätsmaßstäbe im Social-Media-/Web-Monitoring – Nutzen optimieren, Enttäuschungen vermeiden“.

18:00 / F4-03: Dr. Stephan Ballenweg, Projektleiter BASF News Watch, BASF Group Information Center, BASF SE, Ludwigshafen; Fritz Hellms, Kommunikations- und Informationssysteme, Werum Software & Systems AG, Lüneburg: „News Management bei der BASF Gruppe: Personalisierte Nachrichtenversorgung auf Basis leistungsfähiger Content Enrichment Software“

Donnerstag, 25. Oktober 2012

11:00 / F1-07: Margarete Donovang-Kuhlisch, Executive IT-Specialist; Alexander Broj, Partner Strategieberatung Social Business IBM Deutschland GmbH, Bonn und Frankfurt am Main: „Smarter Workplace: Nutzung Sozialer Medien im Intranet und Extranet“.

13:30 / F1-09: Prof. Dr. Michael Durst, General Manager, Itonics GmbH, Nürnberg; Walter Schuhbauer, Leiter Market Research, DATEV eG, Nürnberg: „Trend-Radar – Einsatz bei der DATEV eG in den Bereichen Kooperative Zukunftsanalyse sowie Wissensmanagement in der strategischen Umfeldbeobachtung: Praxisbericht“.

09:45 / F2-06: Andreas Blumauer, Managing Director& CEO, Semantic Web Company, Wien (Österreich): „SocialSemantic Intranet: Enterprise Vokabulare in kollaborativen Umgebungen“.

11:45 / F4-08: Florian Kondert, Head of Business Development, Semantic Web Company, Wien (Österreich): „Linked Open Data im Enterprise 2.0: Mehrwerterzeugung von ­Business Informationen durch frei verfügbare Daten“.

11:00 / F9-03: Birgitta Janke, Senior Referentin Marketing Online Medien, DZ BANK AG, Frankfurt am Main; Frank Spitzl, Projektleiter Social Media, BridgingIT GmbH, Mannheim: „Social Media-Aktivitäten der DZ BANK: Einführung einer Wiki-Plattform“.

14:15 / F7-02: Dr. Axel Funk, Rechtsanwalt; Christian Rein, Rechtsanwalt: „Vertraulichkeit vs. Knowledge-Management: Wie darf ich Know-How im Unternehmen verwenden?“.

Infos zu Anmeldung, Referenten, Anreise etc. findet man auf der Veranstaltungs-Homepage unter http://www.knowtech.net/

Mehr zum Thema:

Termine Juni / Juli 2025

9. Bibliothekskongress 2025 / 113. BiblioCon, Bremen Bremen 24. – 27.6.25 Das Motto #BibliothekenEntschlossenDemokratisch verweist auf das Kernthema der Veranstaltung: die Bedeutung von Bibliotheken für Demokratiebildung, Kampf gegen Desinformation, Medienkompetenz...

Termine Mai / Juni 2025

INCONECSS Conference 2025 – „Research support in an Age of AI“, Berlin Berlin 15. und 16. Mai 2025 Die INCONECSS Conference 2025 findet am 15. und 16. Mai 2025 in Berlin statt und richtet sich an Forschende, Bibliothekar:innen sowie Informationsspezialist:innen, die...

Termine März – Mai 2025

Workshop Retrodigitalisierung in Köln Köln 20. und 21. April 2025 Der 7. Workshop Retrodigitalisierung findet am 20. und 21.03.2025 in Köln statt. Veranstalter sind ZB MED, TIB, ZBW und die Staatsbibliothek zu Berlin in Kooperation mit NFDI4Culture. Die Veranstaltung...

Termine 2025 im Überblick

Januar 2025 30.01. bis 31.01. future!publish 2025 Berlin 31.01. bis 01.02. BibCamp 2024 – neuer Termin Düsseldorf Februar 2025 11.02. bis 15.02. Didacta Stuttgart März 2025 12.03. bis 14.03. E-Science-Tage Heidelberg 25.03. bis 28.03. 2. Österreichischer...

Termine April / Mai 2025

Fiesole Retreat 2025, Fiesole (Italien) Fiesole 7. bis 9. April 2025 Das 25. Fiesole Retreat findet vom 7. bis 9. April 2025 in Fiesole, Italien statt. Unter dem Motto „Learning from the Past, Informing the Future“ diskutieren führende Expertinnen und Experten aus...