Fernsehen bleibt für die Meinungsbildung (vorerst) am wichtigsten
Datum: 26. August 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Wenn es um die Meinungsmacht der Medien und Unternehmen in Deutschland geht, ist heute eine vernünftige Diskussion für große Bevölkerungsteile zu diesem Thema abseits von wissenschaftlichen Veröffentlichungen kaum mehr möglich. Auslöser dieser Polarisierung ist u.a. die polemische Lügenpresse-Kampagne. Diese unterstellt mehr oder weniger, dass die sogenannten Mainstream-Medien – was immer das genau sein soll – uns fortlaufend absichtlich belügen und somit manipulieren. Allein aus diesem Grund ist es notwendig, „harte“ Fakten sprechen zu lassen. Das wird Zweifler und Eiferer natürlich trotzdem nicht überzeugen (siehe Verschwörungstheorien zur Mondlandung, die Erde ist eine Scheibe, Evolution etc.). Aber deswegen ganz auf wissenschaftliche Methoden zu verzichten und daraus gewonnene Erkenntnisse völlig auszublenden, kann keine Alternative sein. Das es mit der Meinungsmacht und der Medienvielfalt in Deutschland gar nicht so schlecht aussieht, zeigt der aktuelle MedienVielfaltsMonitor. Der MedienVielfaltsMonitor der Landesmedienanstalten untersucht seit 2012 regelmäßig, wie sich aus quantitativer Sicht die Meinungsbildung in Deutschland entwickelt. Die aktuelle Studie hat dabei u.a. ergeben, dass das Internet in dieser Hinsicht noch hinter dem Fernsehen liegt. Häufig wird in Diskussionen gerne kolportiert, das Online-Medien in dieser Hinsicht schon relevanter wären. Das ist aber (noch) nicht der Fall, auch wenn das Internet heute schon wesentlich einflussreicher ist, als es etwa die vielgeschmähten Tageszeitungen sind.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Leiterin der Library Of Congress entlassen

Carla Hayden, seit 2016 die erste Frau und erste Afroamerikanerin im Amt der Leiterin der Library of Congress in Washington, wurde am 8. Mai 2025 überraschend entlassen. Eine knappe E-Mail aus dem Weißen Haus informierte sie über das sofortige Ende ihrer Amtszeit. ...

Data Citations – Datenauswertung in Bibliotheken

Bibliotheken fördern zunehmend die Nutzung von Open Research Data und benötigen verlässliche Informationen über die Nutzung und den Impact dieser Datensätze. Solche Erkenntnisse sind essenziell, um institutionelle Strategien im Forschungsdatenmanagement...

Unternehmen investieren gezielt in künstliche Intelligenz

Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz und sind bereit dafür zu zahlen. Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage unter 603 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten nutzen 17 Prozent bereits KI-Anwendungen. Von diesen greifen fast...