Wie sieht Wissensarbeit heute in den DACH-Ländern aus?
Datum: 13. November 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Wir leben heute bekanntlich im Zeitalter der Informations- und Wissensgesellschaft, d. h. viele Jobs werden heute von sogenannten Wissensarbeitern besetzt. Wie sieht aber der Arbeitsalltag dieses neuen Typs Arbeiter aus? Mit welchen Arbeiten verbringt er tatsächlich seine Arbeitszeit? Eine aktuelle Studie des Personaldienstleisters Hays in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) und dem Beratungsunternehmen Pierre Audoin Consultants (PAC) hat diese Fragen für die DACH-Länder untersucht. Demnach machen Routinearbeiten weiterhin einen großen Prozentsatz der täglichen Arbeit aus. Gefragt sind also neue Lösungen besonders durch Informationsspezialisten und Informationsmanager in Organisationen, um diesen „Leerlauf" zu reduzieren.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Open Research Management: Eine neue Jisc-Studie

Eine von Jisc (Joint Information Systems Committee) beauftragte Studie zeigt: Open Data über Forschungsmanagement in Großbritannien sind wertvoll, aber schwer zugänglich. Uneinheitliche Standards, Lizenzierungsprobleme und mangelnde Interoperabilität erschweren die...

Thema-Klassifikation und Bibliodiversität

Wie spiegelt sich Bibliodiversität im globalen Konsum von Open-Access-Büchern wider? In einer aktuellen Studie analysiert Ronald Snijder, wie das Thema Klassifikationssystem genutzt wird, um regionale Konsummuster und Themenschwerpunkte zu untersuchen. Mithilfe...

IFLA Report: Library Leadership – Führen im Bibliothekswesen

In ihrer aktuellen Publikation Learning to Lead: A Scan of Global Library Field Practice beleuchtet die IFLA die Schlüsselrolle der Führungsentwicklung in der internationalen Bibliothekscommunity. Diese erste umfassende Untersuchung der IFLA zu dem Thema analysiert...

Leitfaden für zukunftsfähige bibliografische Datenbanken

Bibliografische Datenbanken sind unverzichtbar für die Forschungsbewertung und Mittelvergabe. Sie unterscheiden sich stark in ihrer Funktionalität, technischen Realisierung und Zielsetzung, da sie auf die spezifischen Anforderungen ihres Kontextes abgestimmt sind. In...