Werden Suchmaschinen bibliographische Datenbanken bald überflüssig machen?
Datum: 18. März 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Bibliographische Datenbanken sind bisher selbst im Zeitalter von Suchmaschinen und sozialen Netzwerken weiterhin ein unverzichtbarer Bestandteil des Forschungsprozesses für Wissenschaftler und Bibliothekare. Mit der fortschreitenden Digitalisierung haben die Verfügbarkeit von und die Menge an wissenschaftlichen Informationen im Internet in den letzten zwei Jahrzehnten jedoch erheblich zugenommen. Dies macht es sinnvoll zusätzlich auch mittels Web-Suchmaschinen nach entsprechender Fachliteratur zu suchen. Allerdings ist die Recherche im Web nach relevanten Forschungsarbeiten keineswegs trivial. Die dort verfügbaren Suchmaschinen stellen zwar verschiedene Hilfsmittel bereit, die es erlauben die Suche zu filtern. Die Frage ist nur, ob dies ausreichend ist und ob Web-Suchmaschinen eventuell sogar in der Lage sind, bibliographische Datenbanken für die systematische Identifizierung von Forschungsarbeiten zu ersetzen? Eine Antwort auf diese Frage versucht der vorliegende Beitrag zu geben. Für diesen Zweck wurde neben der Auswertung der zu diesem Thema bestehenden Fachliteratur zusätzlich eine vergleichende Recherche in acht Datenbanken und mit fünf Web-Suchmaschinen durchgeführt.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Generative KI: (K)ein Fall für Bibliotheken?

Das zentrale Geschäft von Bibliotheken ist seit Jahrhunderten die Erbringung von Dienstleistungen für ihre Benutzerinnen und Benutzer. Dank der schnellen Adaption neuer Informationstechnologien haben sich die Tätigkeiten und Aufgaben von Bibliotheken gerade in den...