Werden Suchmaschinen bibliographische Datenbanken bald überflüssig machen?
Datum: 18. März 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Bibliographische Datenbanken sind bisher selbst im Zeitalter von Suchmaschinen und sozialen Netzwerken weiterhin ein unverzichtbarer Bestandteil des Forschungsprozesses für Wissenschaftler und Bibliothekare. Mit der fortschreitenden Digitalisierung haben die Verfügbarkeit von und die Menge an wissenschaftlichen Informationen im Internet in den letzten zwei Jahrzehnten jedoch erheblich zugenommen. Dies macht es sinnvoll zusätzlich auch mittels Web-Suchmaschinen nach entsprechender Fachliteratur zu suchen. Allerdings ist die Recherche im Web nach relevanten Forschungsarbeiten keineswegs trivial. Die dort verfügbaren Suchmaschinen stellen zwar verschiedene Hilfsmittel bereit, die es erlauben die Suche zu filtern. Die Frage ist nur, ob dies ausreichend ist und ob Web-Suchmaschinen eventuell sogar in der Lage sind, bibliographische Datenbanken für die systematische Identifizierung von Forschungsarbeiten zu ersetzen? Eine Antwort auf diese Frage versucht der vorliegende Beitrag zu geben. Für diesen Zweck wurde neben der Auswertung der zu diesem Thema bestehenden Fachliteratur zusätzlich eine vergleichende Recherche in acht Datenbanken und mit fünf Web-Suchmaschinen durchgeführt.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...