Web-APIs für Informationsspezialisten!
Datum: 27. Mai 2018
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Die Bedeutung der Bibliotheken für die wissenschaftliche Forschung ist schon seit Jahrhunderten sehr gut dokumentiert. Schließlich sind sie durch ihre verschiedenen Aufgaben und Aktivitäten – wie Sammlungstätigkeit, Katalogisierung oder Auskunft – ein wichtiger Bestandteil im wissenschaftlichen Forschungsprozess. In den letzten zwei Jahrzehnten haben sich die Rahmenbedingungen für wissenschaftliche (und auch nicht-wissenschaftliche) Informationen bekanntlich grundlegend gewandelt. Dank Google, spezifischen Online-Datenbanken wie JSTOR oder Volltext-Repositorien wie HathiTrust haben Studenten, Dozenten und andere Forscher praktisch jederzeit und von überall her direkten, von der Bibliothek unabhängigen Zugriff auf benötigte Informationen. Mögliche Folge für Bibliotheken ist ein drohender Bedeutungsverlust im Forschungsprozess. Durch den Verlust des Informationsmonopols müssen sich Bibliotheken fragen, welche Rolle sie in dieser sich wandelnden Informationslandschaft zukünftig einnehmen wollen. Laut dem vorliegenden Beitrag kann die Beschäftigung von Informationsspezialisten mit Web-APIs helfen neue Ansätze zu finden.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...