Was sind „grüne Bibliotheken“?
Datum: 28. Dezember 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen benennt insgesamt 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung unseres Planeten. Viele Bibliotheken engagieren sich für die Erreichung der in der Agenda genannten Ziele; schon seit Beginn der 1990er Jahre versuchen sie ihre negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. In dem Zusammenhang ist oft von „grünen Bibliotheken“ oder einem „grünen Bibliothekswesen“ die Rede. Bisher dazu veröffentlichte wissenschaftliche und auch populärwissenschaftliche Beiträge verwenden diese Begriffe, die dort enthaltenen Definitionen sind jedoch zumeist vage und mehrdeutig. Konkret fehlt es in der bibliothekswissenschaftlichen Fachliteratur an allgemein akzeptierten Definitionen dieser Begriffe. Auch ein standardisiertes und allgemein akzeptiertes Konzept zur Umsetzung gibt es bisher nicht. In der folgenden Arbeit1 wird deshalb versucht die Begriffe „grüne Bibliothek“ und „grünes Bibliothekswesen“ genauer zu definieren als bisher. Zudem wird der Versuch unternommen, die spezifischen Themenbereiche eines grünen Bibliothekswesens zu bestimmen und mögliche Umsetzungsprozesse zu beschreiben.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Generative KI: (K)ein Fall für Bibliotheken?

Das zentrale Geschäft von Bibliotheken ist seit Jahrhunderten die Erbringung von Dienstleistungen für ihre Benutzerinnen und Benutzer. Dank der schnellen Adaption neuer Informationstechnologien haben sich die Tätigkeiten und Aufgaben von Bibliotheken gerade in den...