Update zu europäischen Big-Deal-Verträgen
Datum: 12. Juni 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Big-Deal-Vereinbarungen gelten vielen Forschungseinrichtungen und Hochschulen als erfolgversprechende Strategie, um den kontinuierlich steigenden Kosten für Zeitschriften-Abos Einhalt zu gebieten. Das Verhandlungskalkül ist einfach: Durch den Zusammenschluss zahlreicher wissenschaftlicher Einrichtungen ergibt sich eine stärkere Marktposition für die Lizenzierung von wissenschaftlichen Publikationen. So wird in Deutschland bekanntlich versucht, im Rahmen des Projekt DEAL (https://www.projekt-deal.de/) für die darin zusammengeschlossenen Hochschul- und Forschungseinrichtungen bessere Konditionen bei den Vertragsverhandlungen mit den großen Wissenschaftsverlagen zu erhalten. Die European University Association (EUA) hat kürzlich den zweiten Jahresbericht veröffentlicht, der eine aktualisierte Übersicht mit Daten zu Big-Deal-Vereinbarungen von 31 Konsortien in Europa mit einem Gesamtvolumen von 167 Verträgen beinhaltet.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Klassische Videospiele drohen zu verschwinden

Die Ursprünge der Video- und Computerspiele reichen wesentlich länger zurück, als man vielleicht vermuten würde. Bereits in den 1940erJahren finden sich erste Entwicklungen, die damals vor allem auf den Großrechnern von Universitäten programmiert wurden. Wie auch...

Neue ACRL-Trends für wissenschaftliche Bibliotheken veröffentlicht

Alle zwei Jahre untersucht der US-amerikanische Bibliotheksverband Association of College and Research Libraries (ACRL) die aktuellen Rahmenbedingungen für wissenschaftliche Bibliotheken in den USA, um die wichtigsten Themen und Trends im Hochschulbereich und deren...