Kategorie

Qualitätskontrolle

Leitfaden für zukunftsfähige bibliografische Datenbanken

Bibliografische Datenbanken sind unverzichtbar für die Forschungsbewertung und Mittelvergabe. Sie unterscheiden sich stark in ihrer Funktionalität, technischen Realisierung und Zielsetzung, da sie auf die spezifischen Anforderungen ihres Kontextes abgestimmt sind. In einem Leitfaden von Linda Sīle, Raf Guns, Dragan Ivanović, Janne Pölönen und Tim Engels werden 30 zentrale Aspekte vorgestellt, die bei der Entwicklung, Pflege und Nutzung solcher Datenbanken berücksichtigt werden sollten. ...

mehr lesen

Wikipedia ist weiterhin männlich verzerrt

Die Online-Enzyklopädie Wikipedia gehört unbestritten zu den am meisten im Web benutzten Informationsquellen und ist für den typischen Internetuser – neben Google – wohl die wichtigste Anlaufstelle, wenn Hintergründe oder Informationen gesucht werden. Seit Entstehen dieser Seite gibt es aber Zweifel, dass die von einem Heer von Freiwilligen verfassten Beiträge nicht immer ausgewogen sind. Bekannt ist z.B., dass gewisse Inhalte und Themen – dies betrifft in erster Linie wenig populäre und...

mehr lesen

Auch E-Books müssen aussortiert werden!

E-Books sind inzwischen ein fester Bestandteil im Angebot von vielen Bibliotheken. Leider wird gerne vergessen, dass auch elektronische Bücher zumindest inhaltlich alt werden können. Bestandsmanager sollten daher nicht nur ihre Printsammlungen von Zeit zu Zeit auf veraltete, kaputte oder nicht mehr benötigte Bücher prüfen, sondern auch ihre E-Book-Sammlung einer Qualitätskontrolle unterziehen. Elektronische Bücher belegen zwar keinen physischen Platz, aber das Aussortieren von veralteten...

mehr lesen