Wikipedia ist weiterhin männlich verzerrt
Datum: 22. März 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Die Online-Enzyklopädie Wikipedia gehört unbestritten zu den am meisten im Web benutzten Informationsquellen und ist für den typischen Internetuser – neben Google – wohl die wichtigste Anlaufstelle, wenn Hintergründe oder Informationen gesucht werden. Seit Entstehen dieser Seite gibt es aber Zweifel, dass die von einem Heer von Freiwilligen verfassten Beiträge nicht immer ausgewogen sind. Bekannt ist z.B., dass gewisse Inhalte und Themen – dies betrifft in erster Linie wenig populäre und bekannte Begriffe – mit äußerster Vorsicht zu genießen sind. Eine neue Untersuchung gießt hier wieder Öl ins Feuer. Diesmal werden aber nicht – wie so oft vorher – die Anzahl der Fehler gesucht, sondern es wird untersucht, inwieweit die von mehrheitlich Männern verfassten Inhalte eine gewisse Schräglage bei geschlechterspezifischen Beiträgen aufweisen. Und tatsächlich hat die Studie nachgewiesen, dass eine nicht unerhebliche geschlechterabhängige Verzerrung bei der Darstellung von Frauen in dem Online-Lexikon besteht.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...

Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu

Online-Kriminalität ist im Interzeitalter nichts Neues. Obwohl uns diese Schattenseite des Internets seit über zwei Jahrzehnten begleitet, nehmen Hackerangriffe, Online-Erpressungen, Identitätsdiebstähle und viele weitere Internet-Verbrechen fortlaufend zu. Pro Minute...

Steht die Internetsuche vor einer Revolution?

Der KI-Textchatbot ChatGPT hat in den letzten Wochen einen regelrechten Medienhype ausgelöst. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht ein Unternehmen vermeldet, dass es seine Produkte oder Dienste ebenfalls mittels Künstlicher Intelligenz (KI) aufwerten wird. Aus Sicht...

Soziale Medien gehören heute zum Alltag der Deutschen

Soziale Medien haben sich in den letzten Jahren in den klassischen Medien und der breiten Öffentlichkeit ein eher negatives Image erarbeitet. Denn schließlich muss man in den sozialen Medien nicht lange suchen, um auf negative Phänomene wie Hassreden, Beleidigungen,...