Kategorie

KI

Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein

Clarivate hat eine neue abonnementbasierte Strategie für den Zugang zu akademischen Inhalten eingeführt und schafft damit den einmaligen Kauf von digitalen Sammlungen, gedruckten und digitalen Büchern für Bibliotheken ab. Das Unternehmen verfolgt laut eigener Aussage das Ziel, einen breiteren und erschwinglichen Zugang zu wissenschaftlichen Ressourcen zu ermöglichen und Bibliotheken dabei zu unterstützen, Forschungs-, Lehr- und Lernziele effektiver zu erfüllen.  Im Rahmen der...

mehr lesen

KI-generierte Bücher in Öffentlichen Bibliotheken

In Öffentlichen Bibliotheken tauchen zunehmend qualitativ fragwürdige, vermutlich KI-generierte Bücher auf. Bibliothekare müssen entscheiden, ob sie Steuergelder für Inhalte ausgeben, deren Herkunft Nutzern oft unbekannt ist.  Digitale Bibliotheken nutzen meist zwei Anbieter: Hoopla und OverDrive. Während OverDrive eine gezielte Auswahl ermöglicht, zwingt Hoopla Bibliotheken, das gesamte Sortiment freizuschalten. Dadurch gelangen potenziell minderwertige Inhalte in den Bestand. Nutzer...

mehr lesen

Educause AI Landscape Study: KI in Bildungseinrichtungen

Die aktuelle Debatte über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Bildungseinrichtungen gewinnt weiter an Dynamik. Eine neue Studie von Educause beleuchtet, wie Hochschulen KI in ihre Strategien integrieren, welche Herausforderungen sich dabei stellen und welche Auswirkungen dies auf Mitarbeitende und Studierende hat. Die Analyse basiert auf einer umfassenden Umfrage und setzt sich mit wesentlichen Fragen rund um Richtlinien, Führung und den praktischen Einsatz von KI auseinander. Dabei...

mehr lesen

Ein Balanceakt: ethisches Dilemma der KI in der Hochschulbildung

Da Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend die Hochschulbildung verändert, stehen Institutionen vor der Herausforderung, ethische Standards zu wahren und gleichzeitig technologische Fortschritte zu integrieren. Während KI das Potenzial hat, Lehre und Lernen zu verbessern, wirft ihre Nutzung komplexe Fragen zu sozialer Gerechtigkeit, Umweltverträglichkeit und der Bewahrung menschlicher Interaktionen auf. In einem Artikel von Katalon Wargo und Brier Anderson werden auf EDUCAUSE Review dazu einige...

mehr lesen

Dokumenten-Chat: ein Blick auf die nächste Generation von Tools

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie wir mit Informationen umgehen. Besonders im Bereich der Dokumentenverwaltung und -abfrage eröffnen KI-gestützte Dienste neue Möglichkeiten. In einem Artikel von Lorcan Dempsey wird ein detaillierter Blick auf die Funktionalitäten und Unterschiede verschiedener „Dokumenten-Chat“-Dienste und ihre Anwendungsfälle geworfen.  Die Integration von KI in bestehende Workflows hat zu einer Verschmelzung der Grenzen zwischen Lesen,...

mehr lesen

KI-gestützte Literaturübersichten: Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung

Die Herausforderung der Informationsflut Als Sam Rodriques während seines Masterstudiums in Neurobiologie die Masse an existierender wissenschaftlicher Literatur betrachtete, wurde ihm ein zentrales Problem bewusst: Selbst wenn alle Informationen zum Verständnis einer menschlichen Zelle oder eines Gehirns bereits existierten, würde kein Mensch in der Lage sein, dieses Wissen vollständig zu überblicken. Die schiere Menge an Studien und Publikationen macht es unmöglich, einen umfassenden...

mehr lesen

Bildung im KI-Zeitalter: Must-have Kompetenzen

Das Bildungssystem steht im Hinblick auf Künstliche Intelligenz (KI) vor einem Wendepunkt. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht von Fawzi BenMessaoud skizziert ein neues Bildungsmodell, das Schüler und Studenten auf diese KI-integrierte Zukunft vorbereiten soll. BenMessaoud identifiziert drei Kernbereiche, die in modernen Lehrplänen verankert werden müssen: Intelligente Designfähigkeiten: Hierzu gehören digitale Kompetenz, logisches Denken und kreatives Design. Diese Fähigkeiten...

mehr lesen

Fehlende Transparenz und Regelungen beim Einsatz von KI-Chatbots in wissenschaftlichen Verlagen

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Wissenschaft, doch nur ein Drittel der wissenschaftlichen Verlage hat bisher Richtlinien zur Nutzung von KI-Chatbots veröffentlicht. Eine aktuelle Studie zeigt, dass klare Regeln fehlen, während die Mehrheit der Verlage zumindest eine Offenlegungspflicht für den Einsatz von KI-Tools fordert. Mit der zunehmenden Verbreitung künstlicher Intelligenz (KI) auch in der Wissenschaft kommen immer mehr Fragen nach der Integration von KI-Tools in...

mehr lesen

Intensive Begegnungen mit KI: Vorstellung der Interviewreihe AI4Culture

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt eine zentrale Rolle in unserer Welt ein. Dies gilt besonders für den Bereich Kulturerbe, wo KI-Tools zunehmend unverzichtbar werden. In diesem Kontext startet AI4Culture, ein Projekt, das darauf abzielt, ein Online-Kompetenzzentrum für die Anwendung von KI-Technologien im Sektor Kulturerbe zu etablieren. Mit der neuen Interviewreihe will AI4Culture Einblicke in die spannenden Entwicklungen und Anwendungen von KI-Tools geben. Die Serie widmet sich den...

mehr lesen

Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem

Large Language Models respektive KI-Anwendungen durchdringen den Bildungssektor immer mehr. Darauf weist nicht nur die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz in einem Impulspapier hin – es zeigt sich auch in Googles und OpenAIs verstärkten Ambitionen, in diesem Bereich spezialisierte LLMs (Large Language Models) anzubieten. Auch die Art des Lernens in Form kommunikativer (Chat-)Modelle wird hierdurch befördert. Einsatz von LLMs aus Sicht der Ständigen...

mehr lesen