Bibliotheken fördern zunehmend die Nutzung von Open Research Data und benötigen verlässliche Informationen über die Nutzung und den Impact dieser Datensätze. Solche Erkenntnisse sind essenziell, um institutionelle Strategien im Forschungsdatenmanagement weiterzuentwickeln, die Arbeit von Datenexpert:innen sichtbar zu machen und Beiträge von Forschenden anzuerkennen. Allerdings gestaltet sich die Berichterstattung über die Wirkung von Forschungsdaten schwierig: Verbindungen zwischen...
Kategorie
Data Scraping ist nicht gleich Datendiebstahl
Ein möglicherweise weitreichendes Urteil wurde am 18. April 2022 vom U.S. Ninth Circuit Court of Appeals gesprochen (siehe https://cdn.ca9.uscourts.gov/datastore/opinions/2022/04/18/17-16783.pdf). In dem bereits seit 2017 laufenden Gerichtstreit zwischen dem Datenanalyse-Unternehmen hiQ Labs und dem Berufsnetzwerk LinkedIn wurde gegen LinkedIn entschieden. 2017, 2019 und 2021 war zwar bereits ebenfalls zugunsten von hiQ Labs entschieden worden, aber im Juni 2021 wurde das frühere Urteil des...
Das große Potenzial von Open Data wird weiterhin nicht ausgereizt
Dem Konzept von Open Data, auf Deutsch offene Daten, wird eine enorm positive Auswirkung auf das wirtschaftliche Wachstum sowie für das Erreichen sozialer und ökologischer Ziele zugesprochen. Als durch offene Daten erzielte Vorteile gelten zunehmende Beschäftigung, Effizienzgewinne oder Kosteneinsparungen. Durch Open Data können im Prinzip Mehrwerte geschaffen werden, ohne dass hierfür in mehr Humankapital investiert werden müsste. Leider zeigt sich trotz dieser aussichtsreichen Möglichkeiten,...