Das große Potenzial von Open Data wird weiterhin nicht ausgereizt
Datum: 3. August 2020
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Dem Konzept von Open Data, auf Deutsch offene Daten, wird eine enorm positive Auswirkung auf das wirtschaftliche Wachstum sowie für das Erreichen sozialer und ökologischer Ziele zugesprochen. Als durch offene Daten erzielte Vorteile gelten zunehmende Beschäftigung, Effizienzgewinne oder Kosteneinsparungen. Durch Open Data können im Prinzip Mehrwerte geschaffen werden, ohne dass hierfür in mehr Humankapital investiert werden müsste. Leider zeigt sich trotz dieser aussichtsreichen Möglichkeiten, dass viele verwertbare Daten noch nicht als Open Data vorliegen. Eine aktuelle Untersuchung der wissenschaftlichen Begleitforschung des Technologieprogramms Smart Service Welt II des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) befasst sich spezifisch mit Open Public Data (OPD). Unter diesen Daten werden offene Daten aus dem öffentlichen Sektor verstanden, die von der Allgemeinheit frei genutzt werden dürfen. In diesem Bericht werden die Gründe beleuchtet, warum OPD noch nicht wirklich ausreichend genutzt werden. Zusätzlich werden diverse Empfehlungen gegeben, um diese Situation zu verbessern.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Leiterin der Library Of Congress entlassen

Carla Hayden, seit 2016 die erste Frau und erste Afroamerikanerin im Amt der Leiterin der Library of Congress in Washington, wurde am 8. Mai 2025 überraschend entlassen. Eine knappe E-Mail aus dem Weißen Haus informierte sie über das sofortige Ende ihrer Amtszeit. ...

Data Citations – Datenauswertung in Bibliotheken

Bibliotheken fördern zunehmend die Nutzung von Open Research Data und benötigen verlässliche Informationen über die Nutzung und den Impact dieser Datensätze. Solche Erkenntnisse sind essenziell, um institutionelle Strategien im Forschungsdatenmanagement...

Unternehmen investieren gezielt in künstliche Intelligenz

Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz und sind bereit dafür zu zahlen. Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage unter 603 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten nutzen 17 Prozent bereits KI-Anwendungen. Von diesen greifen fast...