Studie zur Qualität von Adressdatenbanken
Datum: 2. Mai 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Das auf Adress- und Datenmanagement spezialisierte Tochterunternehmen der Deutschen Post, die Deutsche Post Direkt, hat eine Untersuchung zur Qualität von Adressdatenbanken veröffentlicht. Laut dieser Untersuchung unterscheidet sich die Qualität der in diesen Datenbanken enthaltenen Angaben bei den Datenlieferant teilweise erheblich. In einzelnen Branche kommt jede vierte Sendung nicht an. Insgesamt sind laut dieser Untersuchung ca. 7 % aller enthaltenen Adressen auf Personen- und Haushaltsebene falsch. Kein unwesentlicher Kostenfaktor, wenn man z. B. mittels solcher Daten Direktmarketing betreiben will.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte

Eine Studie des Tow Center for Digital Journalism an der Columbia University in New York hat untersucht, wie der KI-Chatbot ChatGPT mit Quellenangaben und Referenzierung von Verlagsinhalten umgeht. Dabei wurden zahlreiche Fälle aufgedeckt, in denen ChatGPT die Quelle...

Digitaler Wandel prägt deutsche Medienlandschaft

Der aktuelle Reuters Digital News Report 2024 markiert einen historischen Wendepunkt in der deutschen Medienlandschaft: Erstmals ist das Internet die wichtigste Nachrichtenquelle der Deutschen. Die umfassende Studie, die in 47 Ländern durchgeführt wurde, zeigt...