Studie zum Open-Access-Ausstoß in Deutschland
Datum: 12. Juni 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Open Access (OA) zählt in den letzten Jahren zu den meistdiskutierten Themen im Informations- und Bibliothekswesen. Schließlich steht OA seit der Verabschiedung der Berliner Erklärung im Jahr 2003 stellvertretend für eine neue Ära der wissenschaftlichen Kommunikation. Trotz einiger offensichtlicher Vorteile von OA-Publikationen – einfacherer Zugriff auf Forschungsresultate, bessere Sichtbarkeit wissenschaftlicher Forschung auch für die breite Öffentlichkeit oder vermehrte Zitationen – werden viele Beiträge noch immer bevorzugt in kommerziellen Peer-Review-Zeitschriften publiziert. Daran haben auch die diversen nationalen OA-Initiativen mit ihren ambitionierten Zielvorgaben noch nicht viel ändern können. Gleichwohl sind die Erfolge der Bewegung zur Förderung von OA kaum zu übersehen. Die Frage ist nur: Wie groß ist dieser Effekt inzwischen tatsächlich?

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema: