Studie zur künstlichen Intelligenz
Datum: 4. Oktober 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein selbst unter Wissenschaftlern und Fachleuten extrem kontrovers diskutiertes Thema. Die Verfechter und Anhänger sehen in der KI eine Art Heilsbringer für die Menschheit, mit dem der Traum von einem besseren Leben für alle verwirklicht werden kann. Auf der anderen Seite der Meinungsskala stehen die Skeptiker der KI, die schon das drohende Ende der Menschheit vor Auge haben. Eine aktuelle Studie der Stanford University liefert neues Diskussionsmaterial zu diesem bisher mehr emotional als rational geführten Disput. Müssen wir uns vor der künstlichen Intelligenz fürchten, oder stehen wir vor einem neuen goldenen Zeitalter der menschlichen Entwicklungsgeschichte? Laut den Forschern der Stanford University können wir das Thema der KI zumindest bis zum Jahr 2030 relativ gelassen betrachten.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte

Eine Studie des Tow Center for Digital Journalism an der Columbia University in New York hat untersucht, wie der KI-Chatbot ChatGPT mit Quellenangaben und Referenzierung von Verlagsinhalten umgeht. Dabei wurden zahlreiche Fälle aufgedeckt, in denen ChatGPT die Quelle...

Digitaler Wandel prägt deutsche Medienlandschaft

Der aktuelle Reuters Digital News Report 2024 markiert einen historischen Wendepunkt in der deutschen Medienlandschaft: Erstmals ist das Internet die wichtigste Nachrichtenquelle der Deutschen. Die umfassende Studie, die in 47 Ländern durchgeführt wurde, zeigt...