Studie zu E-Book-Formaten
Datum: 4. Oktober 2013
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Die Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz hat in einer von der Europäischen und der Internationalen Buchhändlervereinigung (European and International Booksellers Federation - EIBF) in Auftrag gegeben Studie untersucht, wie und ob die aktuell verfügbaren E-Book-Formate für verschiedene Endgeräte austauschbar sind. Die vorliegenden Erkenntnisse aus dieser Untersuchung sind eindeutig und sie lauten, dass es dem Markt für elektronische Bücher an Transparenz fehlt und es Zeit für offene E-Book-Standards wird.

Nachfolgend die zentralen Aussagen aus dieser Studie:

  • Die Studienautoren empfehlen als vielseitigstes E-Book-Format EPUB 3. Es hat sowohl bezüglich Seitenlayouts als auch bei der Einbindung multimedialer und interaktiver Elemente die meisten Möglichkeiten.
  • Aus diesem Grund spricht nichts für die Verwendung von geschützten E-Book-Formaten, wie sie z.B. von Apple oder Amazon benutzt werden.
  • Würden sich Apple und Amazon dazu entschließen EPUB 3 zu übernehmen, hätte dies den Vorteil, dass alle Formate eine gemeinsame Vorgängerversion hätten, nämlich EPUB 2.
  • Allerdings würde selbst die Übernahme des EPUB 3-Formats durch die großen Player nicht automatisch bedeuten, dass alle E-Books für die User interoperabel nutzbar wären. Dies liegt an diversen DRM-Maßnahmen, mit denen die E-Books von diesen Anbietern zusätzlich geschützt sind.
  • Problematisch sind auch die geschlossenen Ökosysteme einiger Anbieter, wie das von Apple. Einerseits unterstützt Apple das offene EPUB-Format und bietet mit iBooks einen der besten E-Book-Reader für den EPUB 3-Standard an. Aber Apple lässt es andererseits nicht zu, dass ein von Apple erstelltes oder vertriebenes E-Book auch auf die Lesegeräte von Konkurrenten importiert werden kann.

Die Austauschbarkeit bzw. Kompatibilität der verschiedenen Formate und Plattformen ist zentral für den langfristigen Erfolg der elektronischen Bücher. Ähnlich wie bei den verschiedenen erhältlichen Audio- und Videoformaten ist es entscheidend, dass die unterschiedlichen Lesegeräte alle diese Formate lesen und austauschen können. Unter Insellösungen dürfte die gesamte Buchbranche leiden. Auch für Intermediäre wie Buchhändler und Bibliotheken wäre es aus dieser Sicht zu wünschen, dass eine umfassende Interoperabilität von E-Books möglich wäre. Gerade Amazon und Apple mit ihren eigenen E-Book-Formaten KF8 und .ibooks verhindern bisher aber solch eine Transparenz.

Quelle:

Bläsi, Christoph; Rothlauf, Franz: "On the interoperability of e-books formats"; 2013, online abrufbar unter http://eibf-booksellers.org/pressrelease/interoperability-e-books-formats

 

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...