Strategien zur Langzeitarchivierung von sozialen Medien
Datum: 22. April 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Die enorme Popularität von sozialen Medien unter einem Großteil der Weltbevölkerung ist in den letzten Jahren unübersehbar geworden. Diese Netzwerke und Plattformen spielen nicht umsonst eine immer wichtigere Rolle für unser alltägliches und berufliches Leben. Gleichzeitig hinterlassen wir auf diesen Online-Netzwerken der menschlichen Kommunikation immer mehr Spuren, d.h. Daten. Diese Social Media-Daten sind nicht nur für Unternehmen von großem Interesse, sondern auch für Wissenschaftler und stellen eine wichtige Quelle für das kulturelle Leben des 21. Jahrhunderts dar. Folglich ist das Interesse an der Langzeitarchivierung von sozialen Medien-Inhalten in den letzten Jahren stark angestiegen. Ein von der Digital Preservation Coalition (DPC) veröffentlichter aktueller Bericht zeigt auf, welche Strategien es momentan für die digitale Langzeitarchivierung von sozialen Medien gibt. Der Bericht enthält praktische auch Fallstudien zur digitalen Langzeitarchivierung vorgestellt, wie die des GESIS Leibniz-Institutes der Sozialwissenschaften.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...