Nutzung von KI in Wissenschaftsverlagen
Datum: 17. November 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Künstliche Intelligenz (KI) ist wohl derzeit das Thema Nr. 1, wenn es um technologische Innovationen geht, zumindest gemessen an den aktuell publizierten Medienbeiträgen. Schließlich verspricht KI gerade wissensbasierten Unternehmen, Berufen und Fachgebieten eine erhebliche Erleichterung ihrer Arbeit. Die ständig größer werdenden Mengen an Daten, Informationen und Dokumenten können von Menschen praktisch nicht mehr genügend gesichtet, analysiert und verwaltet werden. Wissenschaftsverlage sind wissensbasierte Organisationen, denen die Nutzung von KI einen gewaltigen Effizienzsprung verspricht. Schließlich werden jeden Tag weltweit mehr als 3.000 wissenschaftliche Zeitschriftenartikel publiziert. Die Frage ist nur: Ist KI hierbei eine Unterstützung für den Menschen oder ersetzt sie ihn sogar? Wie weit sind solche KI-Tools in Wissenschaftsverlagen schon heute verbreitet und für welche Zwecke wird KI dort eingesetzt? Zwischen Juli und September 2019 hat UNSILO, ein dänisches Startup-Unternehmen, eine Umfrage unter Wissenschaftsverlagen durchgeführt, um die Verbreitung von KI in den Verlagen zu bestimmen. Gefragt wurde u. a. nach der derzeitigen bzw. geplanten Nutzung von KI in den Verlagen. Die Ergebnisse der Umfrage wurden bei zwei Podiumsdiskussionen im Rahmen der Frankfurter Buchmesse vorgestellt und diskutiert.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...