Nutzung von KI in Wissenschaftsverlagen
Datum: 17. November 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Künstliche Intelligenz (KI) ist wohl derzeit das Thema Nr. 1, wenn es um technologische Innovationen geht, zumindest gemessen an den aktuell publizierten Medienbeiträgen. Schließlich verspricht KI gerade wissensbasierten Unternehmen, Berufen und Fachgebieten eine erhebliche Erleichterung ihrer Arbeit. Die ständig größer werdenden Mengen an Daten, Informationen und Dokumenten können von Menschen praktisch nicht mehr genügend gesichtet, analysiert und verwaltet werden. Wissenschaftsverlage sind wissensbasierte Organisationen, denen die Nutzung von KI einen gewaltigen Effizienzsprung verspricht. Schließlich werden jeden Tag weltweit mehr als 3.000 wissenschaftliche Zeitschriftenartikel publiziert. Die Frage ist nur: Ist KI hierbei eine Unterstützung für den Menschen oder ersetzt sie ihn sogar? Wie weit sind solche KI-Tools in Wissenschaftsverlagen schon heute verbreitet und für welche Zwecke wird KI dort eingesetzt? Zwischen Juli und September 2019 hat UNSILO, ein dänisches Startup-Unternehmen, eine Umfrage unter Wissenschaftsverlagen durchgeführt, um die Verbreitung von KI in den Verlagen zu bestimmen. Gefragt wurde u. a. nach der derzeitigen bzw. geplanten Nutzung von KI in den Verlagen. Die Ergebnisse der Umfrage wurden bei zwei Podiumsdiskussionen im Rahmen der Frankfurter Buchmesse vorgestellt und diskutiert.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Studie: Hohe Impact-Werte ziehen hohe APCs nach sich

Open Access (OA) ist ohne Frage die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens in Zeitschriften. Dies betrifft in besonderem Maß Arbeiten, die mit öffentlichen Mitteln gefördert werden. Allerdings hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass sich der Weg dorthin...

KI ändert derzeit nichts an Googles Vormachtstellung

Als Microsoft vor einigen Monaten eine KI-gestützte Version seiner Suchmaschine Bing vorstellte, sprachen viele Fachleute schon vom Ende der Google-Dominanz bei der Websuche. Gleichzeitig waren weitere neue Herausforderer am Start, wie die von zwei früheren...

Open Source ist nicht unsicherer als proprietäre Software

Die Frage, ob Open Source oder proprietäre Software eingesetzt wird, wirkt gelegentlich wie eine Glaubensfrage, die die IT-Community seit Jahrzehnten spaltet. Dabei spielt auch die IT-Sicherheit eine zentrale Rolle. Laut einer aktuellen Untersuchung1 im Auftrag der...

Studie sieht große digitale Kluft in Deutschland

Im Rahmen des jährlich bundesweit stattfindenden Digitaltags der Initiative „Digital für alle“ werden zahlreiche Aktionen durchgeführt, um die digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern. Der bundesweite Digitaltag fand dieses Jahr am 16. Juni statt. Zusätzlich zu den...