Kontroverse Onleihe-Studie des Börsenvereins
Datum: 18. Dezember 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat Ende November in Zusammenarbeit mit den Marktforschern der GfK eine Studie zur sogenannten Onleihe publiziert. Darin werden mögliche Folgen für den Buchmarkt durch die digitale Ausleihe der Bibliotheken analysiert. Aus den erhaltenen Resultaten wird die Behauptung abgeleitet, sie wirke sich negativ auf den Umsatz des Buchhandels aus. Wir stellen nachfolgend die Kernaussagen aus der GfK-Untersuchung vor und diskutieren deren Schlussfolgerungen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie digital ist Deutschland – und wie fühlt es sich an?

Eine neue Studie, durchgeführt von september Strategie & Forschung im Auftrag der Vodafone GmbH untersucht das Smartphone-Verhalten verschiedener Generationen: Welche Plattformen werden genutzt, welche Apps dominieren – und wie erleben die Nutzer:innen selbst ihr...

Gefälschte Publikationen und institutionelle Retraction-Welle

In der Wissenschaftswelt wächst die Sorge um die Qualität von Forschungsarbeiten. Ein aktueller Bericht von „Nature“ zeigt eine beunruhigende Zunahme von Retractions in wissenschaftlichen Publikationen und identifiziert Institutionen mit besonders hohen...

Open Research Management: Eine neue Jisc-Studie

Eine von Jisc (Joint Information Systems Committee) beauftragte Studie zeigt: Open Data über Forschungsmanagement in Großbritannien sind wertvoll, aber schwer zugänglich. Uneinheitliche Standards, Lizenzierungsprobleme und mangelnde Interoperabilität erschweren die...

Thema-Klassifikation und Bibliodiversität

Wie spiegelt sich Bibliodiversität im globalen Konsum von Open-Access-Büchern wider? In einer aktuellen Studie analysiert Ronald Snijder, wie das Thema Klassifikationssystem genutzt wird, um regionale Konsummuster und Themenschwerpunkte zu untersuchen. Mithilfe...