Kommt es zu einem Comeback von Information Professionals in Medienunternehmen?
Datum: 11. September 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

In den letzten zwei Jahrzehnten ist eine spezielle Gattung von Information Professionals immer mehr verschwunden. Früher war es üblich, dass Medienhäuser breitgefächert auf das Know-how und die Recherchekenntnisse von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren und anderen Informationsfachleuten zurückgriffen, um journalistische Beiträge auf ihre inhaltliche Qualität zu prüfen oder um benötigte Informationen aus relevanten Quellen zu finden. Besonders das Internet in Form der allgemeinen Digitalisierung der Welt, d. h. Google, die sozialen Medien etc. haben inzwischen zu einer veritablen Krise der klassischen Medien geführt. Selbst sogenannte Qualitätsmedien verzichten aus Kostengründen zunehmend auf den Einsatz spezialisierter Dokumentationsfachleute bzw. verkleinern ihre Dokumentationsabteilungen erheblich. Die Zeiten, in denen sich Journalistinnen und Journalisten auf Infoprofis als wichtige Partner bei investigativen Recherchen und beim Verfassen journalistischer Beiträge verließen, sind längst vorbei. Die Folgen sind hinlänglich bekannt, sie bestehen z. T. in einem erheblichen Vertrauensverlust der Bevölkerung in Zeitungen und Zeitschriften sowie andere klassische Medien. In einem Beitrag1 des Fachblatts „Online Searcher“ wird nun aber aufgrund genau dieser Entwicklungen über ein mögliches Comeback von Medien-Infoprofis diskutiert.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...