Knotworking in der Bibliothek
Datum: 8. Januar 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Moderne wissenschaftliche Bibliotheken orientieren ihre Strategie heute vorwiegend an Schlüsselbegriffen und Konzepten wie Wandel, Umgestaltung, Neubewertung von Dienstleistungen und professionelle Fähigkeiten. Treiber für diese Veränderungen sind zwei miteinander verbundene Entwicklungen: 1. Technologie sowie 2. die stärkere marktwirtschaftliche Ausrichtung des öffentlichen Sektors inklusive einer ausgesprochenen Kundenorientierung. Diese Herausforderungen sind in erster Line dafür verantwortlich, dass Bibliotheken ihre Arbeit und ihre Dienste fortlaufend überdenken müssen. Möglichkeiten, diese Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten, bieten eventuell neue Konzepte, wie die des "eingebetteten Bibliothekswesens" und des "Knotworking" in Bibliotheken, die in diesem Beitrag diskutiert werden. Dazu werden die Resultate eines realen Knotworking-Projekts vorgestellt und ausgewertet.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie Open Science die Gesellschaft verändert

Open Science (OS) soll die gesellschaftliche Wirkung akademischer Forschung erhöhen, indem es den Zugang zu Wissen demokratisiert und evidenzbasierte Politikgestaltung unterstützt. Obwohl Regierungen, Geldgeber und Institutionen OS fördern, bleibt die Messung ihrer...

ChatGPT und systematische Literaturrecherche

Die Nutzung von ChatGPT zur Unterstützung systematischer Literaturrecherchen steht im Fokus einer aktuellen Untersuchung, die sowohl das Potenzial als auch die Grenzen dieser Technologie beleuchtet. Eine umfassende Recherche der aktuellen Peer-Review- und Grauen...