Ist Linked Data eine Sackgasse für Bibliotheken?
Datum: 10. September 2020
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Linked Data und Linked Open Data (LOD) werden gerade im Bibliothekswesen als wichtige Möglichkeit angesehen, bestehende Dienste weiter zu verbessern oder völlig neue Angebote zu kreieren. Die Linked-Data-Prinzipien erlauben es, bestehende Informationsquellen besser zu verknüpfen, indem diese umfangreicher inhaltlich erschlossen oder auch durch Daten und Fachwissen aus dem Web erweitert werden können. Linked Data steht für die Weiterentwicklung des Webs von einem Web von verknüpften Dokumenten hin zu einem Web von Linked Data. Deshalb überrascht es nicht, dass Bibliothekarinnen und Bibliothekare vielfältige Nutzungsmöglichkeiten von verknüpften Daten sehen, beispielsweise für Integrierte Bibliothekssysteme, Repositorien oder allgemein für Bibliotheksstandards. In einer kritischen Kolumne für die Fachzeitschrift Library Journal wird das Prinzip der Linked Data allerdings kritisch hinterfragt. Nach Meinung des Autors Kyle Banerjee hängt die Nützlichkeit von Linked Data von der Qualität der dahinterstehenden Metadaten ab. Werden qualitativ schlechte Metadaten eingesetzt, ist die Anwendung dieses Konzept praktisch sinnlos. Schließlich will man ja mit Linked Data genau diesen schlechten Metadaten entgegenwirken. So gesehen sind Linked Data aus seiner Sicht kaum dazu geeignet, Bibliotheksdienste zu verbessern.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...