Integriertes Forschungsdatenmanagement als Chance für wissenschaftliche Bibliotheken
Datum: 20. April 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Der digitale Wandel betrifft und verändert nahezu alle Bereiche unserer Gesellschaft. Die wissenschaftliche Forschung ist hier keine Ausnahme. Digitale Daten und Informationen spielen heute für neue wissenschaftliche Erkenntnisse eine immer wichtigere Rolle. Diese Daten stammen oftmals aus vielen verschiedenen Quellen, können aggregiert und später für neue Forschungsarbeiten in anderen Fachgebieten genutzt werden. Deswegen muss dafür gesorgt werden, dass diese Forschungsgrundlagen dauerhaft gesichert und für die gemeinsame Nutzung durch Wissenschaftler bereitgestellt werden. Erforderlich ist ein umfangreiches Forschungsdatenmanagement in Form der Embedded Data Manager. Für wissenschaftliche Bibliotheken bietet sich hier die Möglichkeit, wieder enger in den Forschungsprozess integriert zu werden, um langfristig für die Wissenschaft relevant zu bleiben. Wissenschaftliche Bibliotheken können für diese Aufgabe verschiedene Dienste anbieten, wie die Mithilfe und Wartung einer entsprechenden digitalen Dateninfrastruktur, die Pflege und Bereitstellung von digitalen Informationsressourcen oder Hilfe für den wissenschaftlichen Informationsaustausch oder bei der Publikation der Forschungsergebnisse.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...