Ich poste, also bin ich? Sichtbarkeit und Reputation von Forschenden in sozialen Netzwerken
Datum: 26. August 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Wie wichtig ist Forschenden die Präsenz in sozialen Netzwerken? Welche Bedeutung messen sie ihrem eigenen Auftritt, der Pflege der Kontakte oder ihrer eigenen Sichtbarkeit, Vertrauenswürdigkeit und Reputation gegenüber Berufskolleginnen und -kollegen bei? Welche Erwartungen, Anreize aber auch Herausforderungen werden mit dem Auftritt verknüpft? Die Autorinnen haben in einer Studie an der Universität Lund Fokusgruppen dazu befragt und sind unter anderem zu dem Ergebnis gekommen, dass Formen der traditionellen Wissenskommunikation durch moderne soziale Netzwerke eher verstärkt werden.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie Open Science die Gesellschaft verändert

Open Science (OS) soll die gesellschaftliche Wirkung akademischer Forschung erhöhen, indem es den Zugang zu Wissen demokratisiert und evidenzbasierte Politikgestaltung unterstützt. Obwohl Regierungen, Geldgeber und Institutionen OS fördern, bleibt die Messung ihrer...

ChatGPT und systematische Literaturrecherche

Die Nutzung von ChatGPT zur Unterstützung systematischer Literaturrecherchen steht im Fokus einer aktuellen Untersuchung, die sowohl das Potenzial als auch die Grenzen dieser Technologie beleuchtet. Eine umfassende Recherche der aktuellen Peer-Review- und Grauen...