Googles Vorstellungen von der zukünftigen Internetsuche
Datum: 30. Oktober 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

In einem Interview mit der britischen Medienanstalt BBC hat der Google Such-Chef Amit Shingal einen Einblick in die geplanten Änderungen der führenden Suchmaschine gewährt. Ausgangspunkt all dieser Überlegungen bildet der vermehrte Einsatz von Smartphones für die Nutzung des Internets. Inzwischen werden global im Internet mehr Daten über mobile Endgeräte wie Smartphones, als über den stationären Desktop-PCs abgerufen. Für Google, das immer noch fast ausschließlich von Werbeeinnahmen lebt, ist es verständlich, dieser Entwicklung Rechnung zu tragen. So soll die zukünftige Internetsuche stärker die Anforderungen durch diese kleinen Bildschirme sowie die mobilen Nutzungsgewohnheiten der User berücksichtigen, d.h. wir leben heute in einer mobilen Welt und so soll sich auch die Internetsuche nun nach dieser mobilen Umwelt richten.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...