Fauler Kompromiss der EU bei der Netzneutralität
Datum: 31. Juli 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Die Netzneutralität, d.h. die gleichberechtige Vermittlung von allen Datenpaketen im Internet, ist eines der am heftigsten diskutierten Internet-Themen. Auf der einen Seite stehen Internetaktivisten, Blogger, Politiker und andere Interessensgruppen, die sich scharf gegen die Versuche der Abschaffung der Netzneutralität wehren. Auf der anderen Seite stehen große Technologieunternehmen, Internetprovider, Lobbyisten und wiederum Politiker, die genau so vehement eine Überholspur für das Internet fordern. Die Aufhebung der Netzneutralität wird dabei hauptsächlich mit angeblich wirtschaftlichen Überlegungen verknüpft. Die Beibehaltung derselben wird wiederum mit der Konstruktion des Internets begründet, d.h. die Netzneutralität ist einer der grundlegenden Pfeiler, auf denen das Internet beruht. EU-Gremien, d.h. EU-Kommission, Rat und Parlament, haben sich kürzlich in einem Papier auf einen Kompromiss bei der Netzneutralität geeinigt.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...