Fake News beim Spiegel
Datum: 21. Januar 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel gehört seit seiner Gründung nicht nur in Deutschland zur Spitze des qualitativ-hochwertigen, sauber recherchierten und kritischen Journalismus. Vor wenigen Tagen musste sich die Zeitschrift allerdings mit der Meldung an die Öffentlichkeit wenden, dass einer ihrer vermeintlich besten Journalisten und mehrfach mit Preisen ausgezeichneter Reporter Claas Relotius wohl mehr Münchhausen als Baron ist. Claas Relotius ist nach Untersuchungen des Spiegel und durch sein eigenes Eingestehen von Fälschungen zu einem schwerwiegenden Problem für die Glaubwürdigkeit der Zeitschrift geworden. Aber nicht nur dem Spiegel hat Relotius damit einen Bärendienst erwiesen, sondern der ganzen Sparte der sogenannten deutschen Qualitätsblätter und -medien. Das Online-Portal Meedia.de hat es treffend kommentiert: Dieser Einzelfall sagt mehr über eine selbstverliebte Branche aus und wird noch lange Zeit nachwirken.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...