Die Folgen des Wissenschaftstracking – unbekannt, aber nicht ungefährlich
Datum: 8. Juni 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

Wenn heute über Datentracking gesprochen werden, sehen wir in erster Linie die großen Tech-Unternehmen wie Google, Facebook und Co., vor uns, die Online-Shopper und „gewöhnliche“ Internetuser anscheinend mit ihren Cookies und anderen Methoden überall hin (ver)folgen, um so unser Verhalten nicht nur im Internet aufzuzeichnen. Anschließend werden diese Daten ausgewertet, um u. a. die Werbeanzeigen auf unser Kaufverhalten und/oder unsere Interessen zu optimieren. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat in einem kürzlich publizierten Papier darauf hingewiesen, dass heute auch wissenschaftliche Aktivitäten verfolgt werden. Das ist angesichts der vorhandenen technischen Möglichkeiten eigentlich keine Überraschung. Und wieso sollte die Wissenschaft bei diesem Punkt eine Ausnahme darstellen? Allerdings dürfte der Sachverhalt den meisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bisher kaum bewusst sein, zumindest nicht das Ausmaß und die Auswirkungen. Mit diesem Bericht der DFG werden wohl zum ersten Mal konkret die Folgen des Datentracking auf die Wissenschaft genauer untersucht.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

KI zwischen Risiken und Vorteilen

Als Ende 2022 ChatGPT, der KI-Chatbot der Firma OpenAI, für die breite Öffentlichkeit frei zugänglich wurde, war das Interesse riesengroß. Innerhalb von fünf Tagen hatten sich mehr als eine Million User für die Nutzung von ChatGPT registriert. In so kurzer Zeit hat...

KI-generierte Texte und Inhalte: zwischen Chance und Gefahren

Bis vor Kurzem war Künstliche Intelligenz (KI) für die breite Öffentlichkeit trotz der intensiven Medienberichterstattung etwas wenig Greifbares. Innerhalb weniger Monate dürfte sich das aber schlagartig verändert haben. Zuerst tauchten auf KI-basierende...

Wohin führt Twitters Weg?

In den letzten Wochen hat sich der Kurznachrichtendienst Twitter – der bislang auch von der Wissenschaftscommunity intensiv und gerne genutzt wird – zu einer Art täglicher Seifenoper entwickelt. Allein die Übernahme und dann wieder Nicht-Übernahme und dann doch...