Den Wert einer Social Media-Kampagne berechnen
Datum: 8. März 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Nicht nur in Zeiten knapper Budgets ist es für Bibliotheken inzwischen unumgänglich geworden, ihren Wert zu demonstrieren. Gleichzeitig versuchen Informationseinrichtungen vermehrt, die Möglichkeiten der sozialen Medien zu nutzen, um ihre Benutzer auch auf diesen Kanälen zu erreichen und anzusprechen. Die Frage ist daher, welchen Wertbeitrag leistet ein Auftritt in den sozialen Netzwerken für Bibliotheken? Um diesen Wert ermitteln zu können, stehen Bibliotheken zahlreiche bewährte Methoden aus dem Wirtschaftsleben zur Verfügung. Beispiele hierfür sind die Wertbestimmung und Leistungsmessung mittels Methoden wie Contingent Valuation (dt. Kontingente Bewertungsmethode), Kosten-Nutzen-Analyse und Return on Investment (ROI). Im folgenden Beitrag wird anhand der Fallstudie San Diego State University (SDSU) versucht, den Wert von sozialen Medien-Aktivitäten zu ermitteln. Die Bibliothekare dieser Einrichtung haben kürzlich eine Social Media-Kampagne lanciert, um ihre digitalen Archive und historischen Sammlungen bekannter zu machen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...