Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
Datum: 18. März 2023
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Online-Kriminalität ist im Interzeitalter nichts Neues. Obwohl uns diese Schattenseite des Internets seit über zwei Jahrzehnten begleitet, nehmen Hackerangriffe, Online-Erpressungen, Identitätsdiebstähle und viele weitere Internet-Verbrechen fortlaufend zu. Pro Minute entsteht durch Cyberkriminalität ein Schaden von fast 1,2 Mio. Euro. Bis 2025 soll sich der Schaden auf 10,5 Bio. $ belaufen1. Wie groß die Problematik der Internetkriminalität inzwischen geworden ist, lässt sich auch an einer Aussage des CEOs des Schweizer Versicherungsunternehmens Zurich, Mario Greco, ablesen. Demzufolge dürften Cyber-Risiken demnächst „unversicherbar“ sein. Angriffe betreffen dabei längst nicht nur mehr große Unternehmen oder Behörden und Verwaltungen eines Landes. Trotzdem scheinen sich besonders Bildungseinrichtungen sowie kleinere und mittelgroße Unternehmen bei der Cyberkriminalität in falscher Sicherheit zu wähnen, bzw. wird dieses Thema von den dortigen IT-Abteilungen – falls überhaupt vorhanden – sträflich unterschätzt. So sehen z. B. die Industrie- und Handelskammern in Mecklenburg-Vorpommern eine „stiefmütterliche“ Behandlung des Themas IT-Sicherheit speziell in kleinen und mittleren (KMU) Unternehmen. Laut einer Befragung2 sind bereits ein Drittel aller Unternehmen im Nordosten Deutschlands Opfer von Cyberkriminellen geworden. In den meisten Fällen wurden ,nur‘ Daten entwendet. Allerdings erhielten ein Fünftel der betroffenen Unternehmen auch Lösegeldforderungen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Studie: Hohe Impact-Werte ziehen hohe APCs nach sich

Open Access (OA) ist ohne Frage die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens in Zeitschriften. Dies betrifft in besonderem Maß Arbeiten, die mit öffentlichen Mitteln gefördert werden. Allerdings hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass sich der Weg dorthin...

KI ändert derzeit nichts an Googles Vormachtstellung

Als Microsoft vor einigen Monaten eine KI-gestützte Version seiner Suchmaschine Bing vorstellte, sprachen viele Fachleute schon vom Ende der Google-Dominanz bei der Websuche. Gleichzeitig waren weitere neue Herausforderer am Start, wie die von zwei früheren...

Open Source ist nicht unsicherer als proprietäre Software

Die Frage, ob Open Source oder proprietäre Software eingesetzt wird, wirkt gelegentlich wie eine Glaubensfrage, die die IT-Community seit Jahrzehnten spaltet. Dabei spielt auch die IT-Sicherheit eine zentrale Rolle. Laut einer aktuellen Untersuchung1 im Auftrag der...

Studie sieht große digitale Kluft in Deutschland

Im Rahmen des jährlich bundesweit stattfindenden Digitaltags der Initiative „Digital für alle“ werden zahlreiche Aktionen durchgeführt, um die digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern. Der bundesweite Digitaltag fand dieses Jahr am 16. Juni statt. Zusätzlich zu den...