Eine Welle von Massenrücktritten erschüttert renommierte Fachzeitschriften, darunter jüngst das Journal of Human Evolution (JHE). Ein Zeichen des Protests Fast alle Mitglieder des Redaktionsbeirats des JHE traten über die Feiertage zurück. Der Schritt, der von den Redakteuren als „schmerzhaft, aber notwendig" beschrieben wurde, ist Ausdruck tiefgreifender Missstände in der wissenschaftlichen Verlagslandschaft. In ihrer gemeinsamen Erklärung kritisieren die Redakteure vor allem die...
Kategorie
Neugier und Lernen: Forscher analysieren Surfverhalten auf Wikipedia
Ein Forscherteam um Dani Bassett und Dale Zhou von der University of Pennsylvania hat untersucht, wie Menschen weltweit Wissen auf Wikipedia suchen, und dabei Unterschiede in Neugier und Lernstilen zwischen Kulturen aufgedeckt. Mithilfe der Daten von über 480.000 Wikipedia-Nutzern aus 50 Ländern konnte das Team erkennen, wie gesellschaftliche Faktoren wie Bildungsstand und Geschlechtergleichheit das Surfverhalten beeinflussen. Die Studie klassifiziert Nutzer in drei Typen von...
Diamond Open Access: Finanzierung und Zusammenarbeit im Fokus der Open Access Days 2024
Auf den Open Access Days 2024 in Köln stand die Frage im Zentrum, wie Diamond Open Access (OA) nachhaltig organisiert und finanziert werden kann. Bei Diamond OA werden wissenschaftliche Publikationen frei zugänglich gemacht, ohne dass Autor oder Leser bezahlen müssen. Dieser Ansatz setzt auf ein gemeinschaftliches Finanzierungsmodell und eine Wissenschafts-gesteuerte Governance, wodurch sich neue Herausforderungen und Chancen für Institutionen und Bibliotheken ergeben. Im Rahmen eines...
Bibliotheken als Orte des Lernens und der Meinungsfreiheit: Eine Balance zwischen Ruhe und Diskurs
Die Universitätsbibliotheken erfüllen eine zentrale Rolle als Lernorte, an denen Studierende ihre Ideen entwickeln und ihren Platz in der Gesellschaft finden. Martha Whitehead, Universitätsbibliothekarin der Harvard Library, betont in einem kürzlich erschienenen Artikel, dass Bibliotheken nicht nur Orte des Wissenszugangs, sondern auch Stätten der Meinungsfreiheit und des Diskurses sind. Sie bieten Raum für eine Vielzahl an Perspektiven und fördern so ein offenes, respektvolles Miteinander. ...
Neues Tool identifiziert potenziell problematische Artikel in Fachzeitschriften
Ein innovatives Tool namens Argos, entwickelt von Scitility, bringt frischen Wind in die Welt der wissenschaftlichen Verlage, indem es fragwürdige wissenschaftliche Arbeiten identifiziert. Das Start-up aus der Stadt Sparks im US-Bundesstaat Nevada hat sein Tool geschaffen, um Verlage dabei zu unterstützen, potenziell problematische Publikationen zu entdecken und an der Forschungsintegrität zu arbeiten. Argos analysiert die Publikationshistorie von Autoren und untersucht, ob diese Zitate aus...
Wie die politische Einstellung und Religion über das Nutzungsverhalten von Öffentlichen Bibliotheken in den USA entscheiden
Ein Artikel von Andrew Van Dam in der Washington Post zeigt, wer in den USA am häufigsten Öffentliche Bibliotheken nutzt, und beleuchtet überraschende Unterschiede zwischen verschiedenen demografischen und politischen Gruppen. Öffentliche Bibliotheken sind für viele Menschen ein unverzichtbarer Zugang zu Bildung und Kultur. Doch wer genau nutzt diese Institutionen, und was sagt das über die Gesellschaft aus? Eine jüngste Untersuchung zeigt interessante und teilweise unerwartete Trends...
Forscher warnen vor vereinfachter Kategorisierung von Diamond Open Access
Eine Gruppe von Wissenschaftlern um Marc-André Simard von der Université de Montréal hat in einem kürzlich veröffentlichten Artikel in der Zeitschrift Quantitative Science Studies auf Probleme bei der Identifizierung und Kategorisierung von sogenannten Diamond Open Access (OA) Zeitschriften hingewiesen. Diamond OA bezeichnet ein Publikationsmodell, bei dem weder Leser noch Autoren Gebühren zahlen müssen. Dieses Modell gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Open-Access-Bewegung, da es...
Book Bans in den USA: Ein wachsendes Problem für die Meinungsfreiheit
In den Vereinigten Staaten nehmen Versuche, Bücher zu verbieten oder deren Zugang einzuschränken, in besorgniserregendem Maße zu. Was viele als Relikt vergangener Zeiten betrachten, ist heute aktueller denn je und stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Meinungs- und Informationsfreiheit dar. Was genau ist ein Book Ban? Ein Book Ban bezeichnet den Versuch, bestimmte Bücher aus Schulen, Bibliotheken zu entfernen oder deren öffentlichen Zugang einzuschränken. Dabei geht es in der Regel...
Verkauf von Forschungsdaten zur KI-Entwicklung sorgt für Aufregung
Wissenschaftliche Verlage wie Taylor & Francis und Wiley verkaufen zunehmend den Zugang zu wissenschaftlichen Arbeiten an Technologieunternehmen, um KI-Modelle zu trainieren. Diese Praxis, oft ohne Rücksprache mit den Autoren, hat Besorgnis unter Forschern ausgelöst. Der Trend wirft Fragen zur ethischen Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken auf, insbesondere im Kontext der Entwicklung von KI-Chatbots. Letzten Monat wurde bekannt, dass Taylor & Francis einen...
Schadensbegrenzung: Bad Science
Die Verbreitung fehlerhafter wissenschaftlicher Arbeiten stellt eine erhebliche Bedrohung für die Glaubwürdigkeit der wissenschaftlichen Literatur dar. Obwohl das Zurückziehen solcher Arbeiten Teil des wissenschaftlichen Prozesses ist, gibt es derzeit keine effektiven Mechanismen, um sicherzustellen, dass zurückgezogene Studien nicht weiterhin zitiert werden. Dies führt zu einer kontinuierlichen Verbreitung falscher oder problematischer Daten in der Literatur. Zurückgezogene Artikel...