Bericht zum Dark Web
Datum: 20. April 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Das Dark Web ist in den letzten Wochen und Monaten immer mehr in die Schlagzeilen gekommen. Teilweise fälschlicherweise als ein weiterer Begriff für das Deep Web (alias Hidden oder Invisible Web) frönen auf diesen Plattformen allerlei kriminelle Elemente ihrem Unwesen. Teilweise ist die Abgrenzung legal/illegal allerdings nicht so einfach. So findet man auch die Whistleblower-Plattform Wikileaks in diesem Dark Web. Und selbst Facebook bietet inzwischen einen Zugang (https://facebookcorewwwi.onion/) für das soziale Netzwerk über das Dark Web an. Dark Web in diesem weiteren Sinn bedeutet den Einsatz von bestimmten Technologien, die diese Websites gemeinsam haben, d.h. besondere Verschlüsselungs- und Verschleierungstechniken über die Herkunft der Betreiber und der Benutzer. Dark Web im engeren Sinn sind Websites, die diese Technologien nutzen, um ihr illegales Treiben zu verbergen. Nicht verwunderlich ist das verstärkte Interesse von Sicherheits- und Regierungskreisen gerade an diesen Untergrund-Plattformen mit kriminellem Hintergrund. Das von den zwei Denkfabriken Centre for International Governance Innovation (CIGI) und Chatham House im Januar 2014 begründetet Projekt "Global Commission on Internet Governance" (https://www.ourinternet.org/) hat ein Arbeitspapier veröffentlicht, das sich im Besonderen diesem speziellen Teil des Deep Web widmet und umfassende Strategien und Vorgehensweisen formuliert zur Regulierung des dunklen Webs.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Studie: Hohe Impact-Werte ziehen hohe APCs nach sich

Open Access (OA) ist ohne Frage die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens in Zeitschriften. Dies betrifft in besonderem Maß Arbeiten, die mit öffentlichen Mitteln gefördert werden. Allerdings hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass sich der Weg dorthin...

KI ändert derzeit nichts an Googles Vormachtstellung

Als Microsoft vor einigen Monaten eine KI-gestützte Version seiner Suchmaschine Bing vorstellte, sprachen viele Fachleute schon vom Ende der Google-Dominanz bei der Websuche. Gleichzeitig waren weitere neue Herausforderer am Start, wie die von zwei früheren...

Open Source ist nicht unsicherer als proprietäre Software

Die Frage, ob Open Source oder proprietäre Software eingesetzt wird, wirkt gelegentlich wie eine Glaubensfrage, die die IT-Community seit Jahrzehnten spaltet. Dabei spielt auch die IT-Sicherheit eine zentrale Rolle. Laut einer aktuellen Untersuchung1 im Auftrag der...

Studie sieht große digitale Kluft in Deutschland

Im Rahmen des jährlich bundesweit stattfindenden Digitaltags der Initiative „Digital für alle“ werden zahlreiche Aktionen durchgeführt, um die digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern. Der bundesweite Digitaltag fand dieses Jahr am 16. Juni statt. Zusätzlich zu den...