Bericht zum Dark Web
Datum: 20. April 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Das Dark Web ist in den letzten Wochen und Monaten immer mehr in die Schlagzeilen gekommen. Teilweise fälschlicherweise als ein weiterer Begriff für das Deep Web (alias Hidden oder Invisible Web) frönen auf diesen Plattformen allerlei kriminelle Elemente ihrem Unwesen. Teilweise ist die Abgrenzung legal/illegal allerdings nicht so einfach. So findet man auch die Whistleblower-Plattform Wikileaks in diesem Dark Web. Und selbst Facebook bietet inzwischen einen Zugang (https://facebookcorewwwi.onion/) für das soziale Netzwerk über das Dark Web an. Dark Web in diesem weiteren Sinn bedeutet den Einsatz von bestimmten Technologien, die diese Websites gemeinsam haben, d.h. besondere Verschlüsselungs- und Verschleierungstechniken über die Herkunft der Betreiber und der Benutzer. Dark Web im engeren Sinn sind Websites, die diese Technologien nutzen, um ihr illegales Treiben zu verbergen. Nicht verwunderlich ist das verstärkte Interesse von Sicherheits- und Regierungskreisen gerade an diesen Untergrund-Plattformen mit kriminellem Hintergrund. Das von den zwei Denkfabriken Centre for International Governance Innovation (CIGI) und Chatham House im Januar 2014 begründetet Projekt "Global Commission on Internet Governance" (https://www.ourinternet.org/) hat ein Arbeitspapier veröffentlicht, das sich im Besonderen diesem speziellen Teil des Deep Web widmet und umfassende Strategien und Vorgehensweisen formuliert zur Regulierung des dunklen Webs.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein

Clarivate hat eine neue abonnementbasierte Strategie für den Zugang zu akademischen Inhalten eingeführt und schafft damit den einmaligen Kauf von digitalen Sammlungen, gedruckten und digitalen Büchern für Bibliotheken ab. Das Unternehmen verfolgt laut eigener Aussage...

Neue EU-Leitlinien zur Definition von KI-Systemen

Die Europäische Kommission hat am 6. Februar 2025 neue Leitlinien zur Definition von Künstlicher Intelligenz (KI) veröffentlicht. Diese sollen die Anwendung der ersten Vorschriften des KI-Gesetzes (Verordnung (EU) 2024/1689) erleichtern und eine einheitliche Auslegung...

KI-Halluzinationen: Keine Chance auf Besserung, oder etwa doch?

Große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT haben die Art der Mensch-KI-Interaktion revolutioniert. Sie bieten beeindruckende sprachliche Fähigkeiten, erzeugen jedoch oft sogenannte Halluzinationen – erfundene oder verzerrte Informationen, die sich als Fakten präsentieren....

Wissenschaft für alle: Diamond Open Access als Öffentliches Gut

Der Zugang zu wissenschaftlichem Wissen bleibt eine der größten Herausforderungen für mehr Gerechtigkeit in Bildung, Forschung und globaler Entwicklung. Diamond Open Access, ein Modell, das wissenschaftliche Veröffentlichungen für Autor:innen und Leser:innen kostenlos...

Audiostreaming in Deutschland: ein Trend, der Generationen verbindet

Audiostreaming ist aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Ob Musik, Podcasts oder Hörbücher – 82 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren nutzen diese Angebote mittlerweile regelmäßig. Eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research zeigt, wie stark...