34. Österreichischer Bibliothekartag
Datum: 26. August 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Termine

Vom 10. bis 13. September 2019 findet in der steirischen Landeshauptstadt Graz der 34. Österreichische Bibliothekartag statt, veranstaltet von der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB), dem Büchereiverband Österreichs (BVÖ) und der Universitätsbibliothek Graz. Der Kongress richtet sich an Angehörige wissenschaftlicher und öffentlicher Bibliotheken, an Studierende des Bibliotheks- und Informationsmanagements sowie an InformationsexpertInnen aus dem öffentlichen Bereich und der Privatwirtschaft. Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem sehr aktuellen und zukunftsweisenden Motto „Künstliche Intelligenz und Bibliotheken“. Teilnehmern bietet sich hier wie beim Deutschen Bibliothekartag ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit zahlreichen Vorträgen, Präsentationen, Firmenausstellung und einem bunten Rahmenprogramm.

Nachfolgend ein kleiner Auszug aus dem geplanten Kongress-Programm:

Mittwoch, 11. September 2019

  • 09:30 – 10:05 | Keynote 1 – Sybille Krämer (FU Berlin): ‚Kulturtechnik Digitalität‘. Eine Reflexion über die Arbeit der Bibliotheken unter den Bedingungen elektronischer Vernetzung
  • 11:15 – 13:00 | Saal 1b – Christian Oesterheld: „Mit einer Stimme sprechen: die Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz vernetzen sich mit der Hochschulpolitik“
    • Peter Scherrer: „Was Universitäten von ihren Bibliotheken erwarten“
  • 14:00 – 15:45 | Saal 1b – Michael Dominik Hagel: „Informationspraktiken in den Geisteswissenschaften: Was sollen Bibliotheken leisten“ – Bruno Bauer: „Universitätsbibliotheken der öffentlichen Universitäten in Österreich – unverzichtbare Partner für Forschung und Lehre? Ergebnisse einer Analyse von Entwicklungsplänen, Leistungsvereinbarungen und Leistungsberichten“
  • 14:00 – 15:45 | Saal 2 – Ewald Brahms: „Open Access, Open Science – Forschende unterstützen und die Bibliothek positionieren“ – Lisa Schilhan, Christian Kaier, Karin Lackner: „Academic SEO als neues Angebot in der Publikationsberatung“
  • 16:15 – 18:00 | Saal 1b – Martin Gasteiner: „Battled Ground Truths“. Vom Nutzen und Nachteil der Künstlichen Intelligenz für wissenschaftliche Erkenntnisprozesse – Hermann Maurer: „Neue Entwicklungen wie KI und digitale Bücher ändern das BenutzerInnenverhalten in Bibliotheken“

Donnerstag, 12. September 2019

  • 09:00 – 10:45 | Saal 1b – Fabian Franke: „Bibliotheken, Urheberrecht und Urheberrechtskompetenz“ -– Max Schranz: „Bibliotheken und die DSGVO“
  • 09:00 – 10:45 | Saal 3 – Elisabeth Mödden: „Künstliche Intelligenz im Einsatz bei der Vergabe von DDC Kurznotationen“ – Christoph Steiner: „Der Digitale Assistent – halbautomatische inhaltliche Erschließung nach Maß“
  • 11:15 – 13:00 | Saal 1b – Werner Schlacher: „Intelligente Bibliothekssysteme – eine Fehlanzeige“ – Loida Garcia-Febo: “Artificial Intelligence and the role of libraries: How libraries are starting to apply artificial intelligence in their work”

Freitag, 13. September 2019

  • 09:00 – 10:45 | Saal 1b – Benjamin Flämig: „Lucebro – Pilotprojekt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der externen Kommunikation mit Bibliotheksnutzenden“ – Michael Zeiller, Barbara Geyer-Hayden: „Potential von Augmented Reality für Hochschulbibliotheken“
  • 11:15 – 12:25 | Saal 1b – Maria Winkler, Ulrike Kugler: „"Komfortzone: bitte eintreten" – ein UX-Projekt an der Bibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien“ – Felix Lohmeier: „Initiative für ein Verzeichnis von (offenen) Lehrmaterialien in bibliothekswissenschaftlichen Studiengängen“
  • 11:15 – 12:25 | Saal 2 – Rainer Stowasser: „Data Rescue als Aufgabe von wissenschaftlichen Fachbibliotheken“
  • 11:15 – 12:25 | Saal 3 – Simone Moser: „Geschafft, mit Auszeichnung! Die Bibliothek mit Gütesiegel“ – Karin Lackner, Astrid Höller: „Pick & Choose – Das neue Führungskonzept der Universitätsbibliothek Graz“

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung, wie vollständiges Programm, Firmenausstellung, Rahmenprogramm, Tagungsort, Anreise etc., findet man auf der Veranstaltungs-Website unter https://bibliothekartag2019.univie.ac.at/home/.

Schlagwörter:
Bibliothekartag, Erwartungshaltungen, Kongress, Künstliche Intelligenz, Open Access, Open Science, Personal- und Ressourcenmanagement

Mehr zum Thema:

#vBIB23 – Digitale Transformation

Am 6. und 7. Dezember 2023 findet zum bereits vierten Mal der #vBIB statt, die virtuelle Konferenz für digitale Bibliotheks- und Informationsthemen. Organisiert wird die #vBIB23 vom Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und der TIB – Leibniz-Informationszentrum...

IIIF Online Meeting 2023

Vom 5. bis 7. Dezember findet das von dem International Image Interoperability Framework (IIIF) Consortium veranstaltete Online-Treffen 2023 statt. Das IIIF-Konsortium hat eine Reihe offener Standards zur Bereitstellung von digitalen Bildern und für die...

Schweizer Bibliothekskongress 2023

Am 2. und 3. November 2023 findet im Kongresshaus in Zürich der Schweizer Bibliothekskongress statt. Der Schweizer Bibliothekskongress ist das größte Weiterbildungs- und Networking-Event für Mitarbeitende aus Bibliotheken und Dokumentationsstellen in der Schweiz....

19. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage

Am 21. und 22. November 2023 finden in der Filderhalle in Leinfelden-Echterdingen bereits zum 19. Mal die Stuttgarter Wissensmanagement-Tage statt. Nach eigenen Angaben sind die Stuttgarter Wissensmanagement-Tage die einzige Kongressmesse rund um die Ressource Wissen...

dcif-Jahreskonferenz 2023 und Steilvorlagen 2023

Am 11. Oktober 2023 findet in der Eventlocation KORN’S in Nürnberg die dcif-Jahreskonferenz 2023 zusammen mit den „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2023“ statt. Organisiert wird die Veranstaltung gemeinsam vom Deutschen Competitive Intelligence Forum DCIF...