15. Open-Access-Tage 2021
Datum: 31. August 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Termine

Die 15. Open-Access-Tage waren dieses Jahr ursprünglich in der Schweizer Hauptstadt Bern als Präsenztagung mit Livestream vom 27. bis 29. September geplant. Allerdings ist aufgrund der unsicheren Lage wegen der weiter grassierenden Corona-Pandemie entschieden worden, die diesjährige Konferenz ausschließlich als Online-Veranstaltung durchzuführen. Die Open-Access-Tage sind die wichtigste jährliche Konferenz zum Thema Open Access und Open Science im deutschsprachigen Raum. Ausgerichtet werden die 15. Open-Access-Tage vom Projekt open-access.network. Das Motto der diesjährigen Tagung lautet „Partizipation“. Partizipation steht für die grundlegende Vision von Open Access und verweist auf das große Potenzial, das den meisten Open-Access-Initiativen zugrunde liegt. Dieses Jahr stehen thematische Schwerpunkte im Mittelpunkt, wie die Teilhabe von nichtkommerziellen Publikationsinitiativen oder außeruniversitären Autorinnen und Autoren, der Einfluss von Initiativen wie Plan S und Read-&-Publish-Verträge sowie die mögliche gesellschaftliche Partizipation durch Open Access am wissenschaftlichen Diskurs. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich intensiv mit den Möglichkeiten, Bedingungen und Perspektiven des wissenschaftlichen Publizierens befassen. Dazu gehören u. a. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bibliotheken, Verlagen und aus der Wissenschaftsadministration sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Für 2022 ist geplant, die Open-Access-Tage wieder vor Ort in Bern stattfinden zu lassen.

Die Konferenz beinhaltet u. a. folgende Programmpunkte:

Montag, 27. September 2021
11:30 – 13:00 | Workshop 2
Kevin Stranack, Silvio Peroni, Niels Stern: How Open Infrastructure Benefits Libraries
14:00 – 15:30 | Session #1
Tobias Philipp, Julius Mattern, Angela Holzer, Bernhard Mittermaier: Aktuelles von den Forschungsförderern: OA-Programme und -Monitorings
16:00 – 17:30 | Session #3
Speakers: Fakhri Momeni, Nicholas Fraser, Niels Taubert: Publikationsauswertungen rund um OA
16:00 – 17:30 | Session #4
Speakers: Ben Kaden, Anita Eppelin, Linda Martin, Ina Blümel: OA in der Aus- und Weiterbildung

Dienstag, 28. September 2021
09:30 – 11:00 | Session #5
Speakers: Jasmin Schmitz: OA für Einsteiger
09:30 – 11:00 | Session #6
Speakers: Eloísa Deola Schennerlein, Tobias Steiner: OA-Finanzierungsmodelle
14:00 – 15:30 | Session #7
Speakers: Friedrich Summann, Stephanie Glagla-Dietz, Josephine Hartwig, Peter Kraker, David Johann: Mehrwertdienste rund um OA
14:00 – 15:30 | Workshop 3
Speakers: Eva Furrer, Melanie Röthlisberger: Open Up Your Research. Ein Game, das dich vor Entscheidungen stellt
16:00 – 17:30 | Q&A-Panel
mit Peter Suber

Mittwoch, 29. September 2021
11:00 – 12:30 | Workshop 4
Speakers: Christoph Bruch, Fabian Rack: Creative Commons Lizenzen FAQs
11:00 – 12:30 | Workshop 5
Speakers: Dietmar Kammerer, Kai Matuszkiewicz: Community-Building in Fachrepositorien
13:30 – 15:00 | Session #10
Speakers: Julia Boltze, Paul Vierkant, Maxi Kindling, Maike Neufend: Perspektiven der OA-Transformation

Alles Nötige für die Teilnahme sowie aktualisierte Informationen zur Veranstaltung und zum Programm findet sich auf der Veranstaltungs-Website unter https://open-access.net/community/open-access-tage/open-access-tage-2021-online oder auf dem offiziellen Twitter-Account der Open-Access-Tage https://twitter.com/OATage (siehe auch Hashtag #OAT21). Die Konferenzteilnahme ist kostenlos und erfordert keine Registrierung.

Mehr zum Thema:

BiblioCon 2023

Vom 23. bis 26. Mai 2023 findet zum 111. Mal der größte deutsche Branchentreff für Bibliotheken statt und öffnet dann wieder als Präsenzveranstaltung im Hannover Congress Centrum seine Tore. Bekanntermaßen findet der Bibliothekartag nicht mehr unter dieser Bezeichnung...

vfm Frühjahrstagung 2023

Vom 17- bis 19. April 2023 findet in Nürnberg die vom Verein für Medieninformation und -dokumentation (vfm e.V.) organisierte „vfm Frühjahrstagung 2023“ statt. Das Tagungsmotto lautet: „Offen – sichtlich – Archiv: Mediendokumentar:innen an der Schnittstelle von...

Österreichischer Bibliothekskongress

In Innsbruck findet vom 02. bis 05. Mai 20223 der 1. Österreichische Bibliothekskongress statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare und dem...

E-Science-Tage 2023

Vom 1. bis 3. März 2023 finden in Heidelberg die E-Science-Tage 2023 als Präsenzveranstaltung statt. Die E-Science-Tage werden vom Projekt bw2FDM unter Beteiligung des Karlsruher Instituts für Technologie, der Universität Konstanz und der Universität Heidelberg...

APE 2023

Auch 2023 leitet die APE-Konferenz das Veranstaltungsjahr ein. Am 10. und 11. Januar 2023 (inklusive einer Auftaktveranstaltung am Montag, den 9. Januar) findet in Berlin bereits zum 18. Mal die Konferenz „Academic Publishing in Europe“ statt. Seit 2006 ist die APE...