Fast täglich erscheinen inzwischen Studien und Kommentare zu den möglichen Auswirkungen durch die Robotisierung und Digitalisierung auf die Arbeitswelt. Nun hat sich auch das einflussreiche Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim mit einer Untersuchung zu Wort gemeldet. Laut dieser Analyse führt der digitale Wandel unter dem Strich zu mehr Arbeitsplätzen als Verlusten. Zwar seien ... Weiterlesen...
Archiv
Studie: Keine Angst vor künstlicher Intelligenz
Ausgabe 9-2017
Der deutsche Digitalverband Bitkom hat die Resultate einer aktuellen Umfrage zur Einstellung der Deutschen zu künstlicher Intelligenz (KI) veröffentlicht. Laut dieser Untersuchung stehen die deutschen Bürger der KI keineswegs so skeptisch gegenüber, wie man vielleicht meinen könnte. Vielmehr erkennen sie in dieser Technologie diverse Vorteile für viele Lebensbereiche. Für die als repräsentativ bezeichnete Umfrage wurden ... Weiterlesen...
EU-Digitalbericht: Deutschland weiterhin nur Mittelmaß
Ausgabe 5-2016
Die neuste Ausgabe des EU-Digitalberichts zeigt, dass Deutschland bei der Digitalisierung nur langsam vorankommt. Besondere Problemfelder sind laut dieser Untersuchung die zu wenigen Glasfasernetze für Breitbandinternet sowie die mangelhafte Umsetzung einer E-Government-Strategie. Insgesamt nimmt Deutschland in diesem Länderranking unter 28 EU-Ländern den 9. Platz ein. Ausgehend von der wirtschaftlichen Bedeutung und Leistungsfähigkeit der Bundesrepublik ist ... Weiterlesen...
Mögliche Folgen der Digitalisierung für den deutschen Arbeitsmarkt
Ausgabe 3-2016
Eine gemeinsame Studie der Stiftung Neue Verantwortung und der Bertelsmann Stiftung hat sechs Szenarien für den deutschen Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2030 vorgestellt, die möglicherweise unter dem Einfluss der Digitalisierung zu Stande kommen können. Bekanntlich wird der Digitalisierung eine disruptive Wirkung nicht nur auf den Arbeitsmarkt nachgesagt. 2013 hat eine oft in diesem Zusammenhang genannte ... Weiterlesen...