Zur Akzeptanz freier Bildungsmedien (OER)
Datum: 12. Juni 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Freie Bildungsmaterialien oder Open Educational Resources (OER) gehören zu den in den letzten Jahren im Bibliotheksbereich meistdiskutierten Themen. Die OECD veröffentlichte 2015 eine Studie, die OER eine wichtige Rolle als „Treiber für Innovation“ zuspricht. Zum ersten Mal wurde der Begriff OER auf einem Forum der UNESCO verwendet (https://www.e-teaching.org/didaktik/recherche/oer). Unter OER werden freie Lern- und Lehrmaterialien in jeglicher Form und in jedem Medium verstanden. Sie sind unter einer offenen Lizenz, wie sie etwa Creative Commons oder GNU General Public License bieten, nutzbar. Im Frühjahr 2018 führte Choice, eine Verlagseinheit der Association of College and Research Libraries (ACRL), unter 88.000 Lehrkräften in den USA eine Umfrage durch, um mehr über deren Entscheidungen für die Auswahl von Lehrmaterialien – speziell zum Einsatz von OER – für ihren Unterricht zu erfahren. Insgesamt nahmen rund 1.400 Ausbilder an dieser Umfrage teil. Die Ergebnisse vermitteln einen guten Eindruck über die aktuelle Entwicklung und das Wachstum von Open Educational Resources (OER) in der amerikanischen Hochschulbildung. Konkret wurde das Verhalten der Dozenten bei Entdeckung, Bewertung und Auswahl offener Lehrmaterialen untersucht. Daneben wurden auch neue Erkenntnisse über bestehende Hürden bei der Einführung und Nutzung von OER identifiziert.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Studie: Hohe Impact-Werte ziehen hohe APCs nach sich

Open Access (OA) ist ohne Frage die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens in Zeitschriften. Dies betrifft in besonderem Maß Arbeiten, die mit öffentlichen Mitteln gefördert werden. Allerdings hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass sich der Weg dorthin...

KI ändert derzeit nichts an Googles Vormachtstellung

Als Microsoft vor einigen Monaten eine KI-gestützte Version seiner Suchmaschine Bing vorstellte, sprachen viele Fachleute schon vom Ende der Google-Dominanz bei der Websuche. Gleichzeitig waren weitere neue Herausforderer am Start, wie die von zwei früheren...

Open Source ist nicht unsicherer als proprietäre Software

Die Frage, ob Open Source oder proprietäre Software eingesetzt wird, wirkt gelegentlich wie eine Glaubensfrage, die die IT-Community seit Jahrzehnten spaltet. Dabei spielt auch die IT-Sicherheit eine zentrale Rolle. Laut einer aktuellen Untersuchung1 im Auftrag der...

Studie sieht große digitale Kluft in Deutschland

Im Rahmen des jährlich bundesweit stattfindenden Digitaltags der Initiative „Digital für alle“ werden zahlreiche Aktionen durchgeführt, um die digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern. Der bundesweite Digitaltag fand dieses Jahr am 16. Juni statt. Zusätzlich zu den...