Wirtschaftliche Zwänge bedrohen die Unabhängigkeit des Journalismus
Datum: 22. März 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

In den letzten Wochen ist der hässliche Begriff der "Lügenpresse" nur allzu gerne von einigen politischen Kreisen in den Mund genommen worden. Weitere wenig schmeichelhafte Begriffe, die im Zusammenhang mit den Print- und Rundfunkmedien immer öfter fallen, sind etwa "Einheitspresse" oder auch "gelenkte Informationen". Auch wenn diese stark subjektiv gefärbten Empfindungen und Formulierungen kaum etwas mit der Realität zu tun haben, unbestritten ist, dass die Qualität und die Themenvielfalt in unseren Medien in den letzten Jahren zurückgegangen sind. Eine aktuelle Studie des Departements für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Freiburg (Schweiz) im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation (BAKOM) hat untersucht, welchem Druck und welchen Einflussnahmen die Medien und Journalisten heute ausgesetzt sind. Für diesen Zweck wurden 1.100 Medienmitarbeiter in der Schweiz befragt.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Studie zum Einfluss des Internets auf den Print-Zeitungsmarkt

Das Auftauchen neuer Technologien ist (nicht nur) in der Medienbranche häufig mit tiefgehenden existenziellen Befürchtungen verknüpft, dass einzelne Medienerzeugnisse bzw. Produkte und Arbeitsplätze vollständig verschwinden könnten. Aktuell ist diese Art der...

Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich

Ungefähr die Hälfte der Weltbevölkerung nutzt heute mehr oder weniger regelmäßig soziale Medien. Wir konsumieren zunehmend unsere Nachrichten über soziale Medien, bleiben über soziale Medien in Kontakt mit Familie, Freunden, Arbeitskollegen und tauschen Inhalte und...