Wie der Troll in uns geweckt wird
Datum: 18. März 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Im Netz scheint es, als ob es nur mehr zwei Arten von Usern gibt: die einen, die bei jeder Kleinigkeit beleidigt sind und sofort eine politische Unkorrektheit unterstellen, und die anderen, die pöbeln was das Zeug hergibt und keinem vernünftigen Argument nur mehr halbwegs zugänglich sind. Besonders in den letzten Monaten ist der Öffentlichkeit deutlich vor Augen geführt geworden, dass sich das Diskussionsklima im Internet sehr ungünstig entwickelt hat. Hasstiraden gegen Minderheiten oder Beleidigungen gegen nicht konforme Meinungen begegnen uns heute tagtäglich millionenfach in sozialen Netzwerken, Websites, Diskussionsforen oder Nachrichtenportalen. Viele Plattformen und Online-Medien wissen sich inzwischen nicht mehr anders zu helfen und schränken ihre Kommentarfunktionen ein oder stellen diese komplett ein. So hat aktuell z.B. die größte Filmdatenbank im Internet, die Internet Movie Database (IMDb), und sehr zum Unwillen ihrer User, die Möglichkeit zur Kommentierung von Filmen und Darstellern abgeschaltet und gleichzeitig alle bestehenden Film-Foren unzugänglich gemacht. Was führt aber eigentlich dazu, dass bei vielen Menschen der Mantel der Zivilisation sofort fällt, wenn sie vor ihrem Rechner oder Smartphone in die Tasten hauen? Eine mögliche Antwort findet sich in einer neuen Studie zum Troll-Verhalten bei Online-Diskussionen, die von Wissenschaftlern an den US-Universitäten Stanford und Cornell durchgeführt wurde.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Studie zum Einfluss des Internets auf den Print-Zeitungsmarkt

Das Auftauchen neuer Technologien ist (nicht nur) in der Medienbranche häufig mit tiefgehenden existenziellen Befürchtungen verknüpft, dass einzelne Medienerzeugnisse bzw. Produkte und Arbeitsplätze vollständig verschwinden könnten. Aktuell ist diese Art der...

Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich

Ungefähr die Hälfte der Weltbevölkerung nutzt heute mehr oder weniger regelmäßig soziale Medien. Wir konsumieren zunehmend unsere Nachrichten über soziale Medien, bleiben über soziale Medien in Kontakt mit Familie, Freunden, Arbeitskollegen und tauschen Inhalte und...