Wie man E-Ressourcen optimal verwalten kann
Datum: 13. November 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Gedruckte Bücher und Print-Zeitschriften stellen schon seit geraumer Zeit für viele wissenschaftliche Bibliotheken nicht mehr den größten Ausgabenposten in ihren Etats dar. Digitale Inhalte, d. h. elektronische Informationsressourcen, haben die klassischen analogen Medien bezogen auf die dafür aufgewendeten Ausgaben inzwischen überholt. Laut der aktuellen Bibliotheksstatistik machen die Ausgaben für die Lizenzierung von digitalen Inhalten für deutsche Universitätsbibliotheken bereits 64 % ihres Gesamtaufwands aus. Somit drängt sich für Budgetverantwortliche natürlich die Frage auf, ob sie ihre digitalen Bestände möglichst optimal lizenziert und zusammengesetzt haben? Die bisher für diese Aufgabe eingesetzten Kennzahlen erfassen aber nicht alle möglichen Kosten- und Nutzungsarten. Sie berücksichtigen auch nicht, dass die Marktmacht einiger großer wissenschaftlicher Verlage es schwierig gestaltet, Preisnachlässe zu erhalten. In dem folgenden Beitrag wird daher ein neues praxisbezogenes Modell entwickelt, mit dem es möglich ist, sich ein optimiertes E-Portfolio zu erstellen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie Open Science die Gesellschaft verändert

Open Science (OS) soll die gesellschaftliche Wirkung akademischer Forschung erhöhen, indem es den Zugang zu Wissen demokratisiert und evidenzbasierte Politikgestaltung unterstützt. Obwohl Regierungen, Geldgeber und Institutionen OS fördern, bleibt die Messung ihrer...

ChatGPT und systematische Literaturrecherche

Die Nutzung von ChatGPT zur Unterstützung systematischer Literaturrecherchen steht im Fokus einer aktuellen Untersuchung, die sowohl das Potenzial als auch die Grenzen dieser Technologie beleuchtet. Eine umfassende Recherche der aktuellen Peer-Review- und Grauen...