Wie man E-Ressourcen optimal verwalten kann
Datum: 13. November 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Gedruckte Bücher und Print-Zeitschriften stellen schon seit geraumer Zeit für viele wissenschaftliche Bibliotheken nicht mehr den größten Ausgabenposten in ihren Etats dar. Digitale Inhalte, d. h. elektronische Informationsressourcen, haben die klassischen analogen Medien bezogen auf die dafür aufgewendeten Ausgaben inzwischen überholt. Laut der aktuellen Bibliotheksstatistik machen die Ausgaben für die Lizenzierung von digitalen Inhalten für deutsche Universitätsbibliotheken bereits 64 % ihres Gesamtaufwands aus. Somit drängt sich für Budgetverantwortliche natürlich die Frage auf, ob sie ihre digitalen Bestände möglichst optimal lizenziert und zusammengesetzt haben? Die bisher für diese Aufgabe eingesetzten Kennzahlen erfassen aber nicht alle möglichen Kosten- und Nutzungsarten. Sie berücksichtigen auch nicht, dass die Marktmacht einiger großer wissenschaftlicher Verlage es schwierig gestaltet, Preisnachlässe zu erhalten. In dem folgenden Beitrag wird daher ein neues praxisbezogenes Modell entwickelt, mit dem es möglich ist, sich ein optimiertes E-Portfolio zu erstellen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...

Forderung nach einer standardisierten Kennzeichnung von Preprints

Preprints, d. h. Vorab-Veröffentlichungen wissenschaftlicher Arbeiten, die noch nicht begutachtet wurden, spielten während der Corona-Pandemie eine wichtige Rolle. Sie haben ohne Frage mitgeholfen den Informationsaustausch bei der Suche nach Lösungen für diesen...

Die Folgen digitaler Ablenkung für das Lesen

Die digitale Revolution hat zahlreiche positive Effekte für unser Leben gebracht: Das Internet hat für eine Demokratisierung der Informationsversorgung gesorgt und die Geschwindigkeit der Kommunikation und des Informationsaustauschs wurde erheblich beschleunigt und...