Wenn Bibliotheken im Dunkeln stehen
Datum: 7. Oktober 2024
Autor: Erwin König
Kategorien: Praxis

Stromausfälle sind ein alltägliches Problem in vielen Ländern des globalen Südens und beeinträchtigen das Leben und die Wirtschaft erheblich – einschließlich der Bibliotheksdienste. Auch im globalen Norden treten diese Ausfälle zunehmend infolge von Naturkatastrophen auf. Eine neue Studie beleuchtet die schwerwiegenden Auswirkungen auf Bibliotheken, die häufig gezwungen sind, ihre Dienste einzuschränken oder ganz zu schließen. Der Frust bei Nutzern und Bibliothekaren wächst. Es werden zwar temporäre Lösungen vorgeschlagen, doch langfristig müssen Bibliotheken und Regierungen gemeinsam Wege finden, um eine stabile Energieversorgung zu sichern und den Zugang zu Bildung und Informationen zu gewährleisten.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Bibliotheken und Social-Media Forschung

Ob #MeToo, #BlackLivesMatter oder der Kampf gegen Fehlinformationen – soziale Medien beeinflussen unsere Meinungsbildung und politische Bewegungen in nie dagewesener Weise. Doch wie genau wirken Algorithmen auf unser Denken? Die Digital Public Library of America...

Open Investing in wissenschaftlichen Bibliotheken

Open Investing hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Paradigma für wissenschaftliche Bibliotheken entwickelt, das nicht nur den Zugang zu Wissen revolutioniert, sondern auch die grundlegenden Prinzipien von Fairness, Inklusion und Nachhaltigkeit betont. ...

Digitale Teilhabe und Gerechtigkeit in der Erwachsenenbildung

Wie können digitale Bildungsangebote so gestaltet werden, dass sie wirklich allen Menschen zugutekommen? Ein Beitrag von Juliane Stiller und Violeta Trkulja in der Zeitschrift Information - Wissenschaft und Praxis untersucht die vielschichtigen Ursachen digitaler...