Was denn nun: Benutzer, User, Kunde etc.?
Datum: 30. Juni 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Der Einfluss von Betriebswirtschaft, Internet und anderen Entwicklungen auf Bibliotheken hat in den letzten zwei Jahrzehnten dazu geführt, dass eine vielfältige Begriffe für diejenigen Personen entstanden sind, die diese Informationseinrichtungen auf irgendeine Art nutzen. Folgende Bezeichnungen lassen sich heute u.a. finden: Benutzer, Kunden, User, Nutzer, Klienten, Ausleiher, Mitglieder und Besucher. Aber welcher Ausdruck ist der am häufigsten verwendete? Welcher dieser Begriffe passt am besten? Und welche Auswirkungen hat die Nutzung einer aus dem Bibliotheksjargon oder aus dem Nicht-Bibliotheksbereich stammenden Bezeichnung für unser Publikum? Hat dies überhaupt einen Einfluss oder spielt es überhaupt keine Rolle, wie wir diese Personen bezeichnen?

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie Open Science die Gesellschaft verändert

Open Science (OS) soll die gesellschaftliche Wirkung akademischer Forschung erhöhen, indem es den Zugang zu Wissen demokratisiert und evidenzbasierte Politikgestaltung unterstützt. Obwohl Regierungen, Geldgeber und Institutionen OS fördern, bleibt die Messung ihrer...

ChatGPT und systematische Literaturrecherche

Die Nutzung von ChatGPT zur Unterstützung systematischer Literaturrecherchen steht im Fokus einer aktuellen Untersuchung, die sowohl das Potenzial als auch die Grenzen dieser Technologie beleuchtet. Eine umfassende Recherche der aktuellen Peer-Review- und Grauen...