Vorfallsberichte als Instrument zur Verbesserung der Bibliotheksinfrastruktur
Datum: 8. März 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Täglich geschehen in Bibliotheken unvorhergesehene Ereignisse und Vorfälle. Dies können Fehlfunktionen an der Infrastruktur sein, wie defekte Glühlampen, Heizungsausfälle oder kaputte Computer. Oder auch nicht erwünschtes Verhalten gewisser Besucher, die Sachbeschädigungen, Belästigungen oder Diebstähle begehen. Gerade in größeren Bibliotheken gibt es speziell geschultes Personal, die diese Vorfälle systematisch erfassen. Anhand des Fallbeispiels einer großen Universitätsbibliothek im mittleren Westen der USA, die über 100 studentische Hilfskräfte beschäftigt, und damit zum größten Arbeitgeber für Studenten auf diesen Campus ist, wird die Funktion und der Zweck von Vorfallsberichten untersucht. Schadens- und Ereignisberichte sind in der bibliothekarischen Fachliteratur bisher nur selten Gegenstand von Veröffentlichungen gewesen. Besonders für das Bibliotheksmanagement sind der Schutz und die Sicherheit um und innerhalb ihres Bibliotheksgebäudes aber ein wichtiges Thema. Die Autorin zeigt dabei einige praktische Lösungsmöglichkeiten zur Verbesserung bestehender Maßnahmen auf. Durch die lange Untersuchungsreihe von zwölf Jahren ergeben sich einige interessante Einblicke.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...